Fraunhofer-Gesellschaft
Abschlussarbeit (MA) im Bereich Additive Fertigung (Schweißrauchverfahren)
Stellenbeschreibung:

    Wählen Sie aus, wie oft (in Tagen) Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten:

    Abschlussarbeit (MA) im Bereich Additive Fertigung (Schweißrauchverfahren)

    Die Fraunhofer-Gesellschaft ( ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen undist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung.Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4Milliarden Euro.

    Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

    Seit über 35 Jahrensteht das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik in Berlin für Exzellenz in der Produktionswissenschaft. Wir widmen uns der Verbindung von Wissenschaft und Praxis im Bereich industrieller Produktion und bieten anwendungsorientierte Systemlösungen für die ganze Bandbreite industrieller Aufgaben – von der Produktentwicklung über den Produktionsprozess, die Instandhaltung von Investitionsgütern und die Wiederverwertung von Produkten bis hin zu Gestaltung und Management von Fabrikbetrieben.

    In der Abteilung Fertigungstechnologien, welche dem Geschäftsfeld Produktionssysteme zugeordnet ist, arbeiten wir an der Entwicklung, Bereitstellung und Anpassung von Produktions- und Fertigungstechnologien zur Herstellung innovativer Produkte. Wir entwickeln im Kundenauftrag neue Maschinen und Bearbeitungsstrategien, optimieren bestehende Produktionsanlagen und realisieren zukunftsorientierte Werkzeugkonzepte. Unsere Kernkompetenzen sind der Zerspantechnik, Feinbearbeitung, Reinigungs- und Strahlverfahren, additiven Fertigung als auch der Fertigungs- und Maschinenmesstechnik zuzuordnen.

    Was Sie bei uns tun

    Im Bereich der Additiven Fertigung wird eine Abschlussarbeit ausgeschrieben, die eine Untersuchung des Schweißrauchverhaltens auf Basis eines Multi-Sensornetzwerks fokussiert. Das Sensornetzwerk besteht aus einer Digitalkamera, einer Lichtbarriere sowie maschinenintegrierter Photodioden. Die Modelle der einzelnen Sensoren wurden bereits erstellt und sollen im Zuge der Abschlussarbeit zu einem Multi-Sensor-Modell zusammengeführt werden. Dieses Modell soll in einer Applikation implementiert werden, um den Maschinenbedienenden konkrete Aussagen über den Prozesszustand zu liefern. Darüber hinaus soll die Applikation ebenfalls User Input verarbeiten können, um den klassifizierten Zustand ggf. korrigieren und die Modelle neu antrainieren zu können.

    Was Sie mitbringen

    • Studium der (Wirtschafts-)Informatik, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften, Maschinenbaus oder verwandter Fachgebiete
    • Erfahrung im Aufbau und Betrieb von ML-Pipelines und Modellverwaltung
    • Erfahrungen im Umgang mit einem Dashboard-Framework (z.B. Streamlit, Dash)
    • Wünschenswert ist ein Technikverständnis im Rahmen der Produktionstechnik
    • Ein hohes Maß an Eigeninitiative sowie eine analytische, methodische und strukturierte Arbeitsweise

    Was Sie erwarten können

    • Praktische Erfahrungen in der Analyse und Visualisierung von Prozessdaten einer industrienahen Fertigungsanlage im Bereich der additiven Fertigung
    • Ein tolles Team und ein offenes, kollegiales Miteinander
    • Einblick in moderne Technologien und innovative Fertigungsprozesse
    • Zusammenarbeit mit industriellen Partnern
    • Flexible zeitliche Gestaltung Ihrer Abschlussarbeit
    • Möglichkeit eigene Ideen in die Arbeit einfließen zu lassen

    Die Arbeit kann an der TU Berlin betreut werden oder in Kooperation mit anderen Hochschulen stattfinden.

    Es wird keine Vergütung gezahlt.

    Die Dauer der Abschlussarbeit richtet sich nach den Vorgaben Ihrer Hochschule.

    Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

    Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns über Bewerbungen von weiblichen Personen aus MINT-Berufen.

    Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

    Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

    Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Recruiting-Portal (Button "Bewerben" unten rechts).

    Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK

    #J-18808-Ljbffr
Stelleninformationen
  • Typ:

    Vollzeit
  • Arbeitsmodell:

    Vor Ort
  • Kategorie:

    Development & IT
  • Erfahrung:

    2+ years
  • Arbeitsverhältnis:

    Angestellt
  • Veröffentlichungsdatum:

    18 Aug 2025
  • Standort:

    Berlin
KI Suchagent
ai job search

Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!