Join to apply for the Bachelor- oder Masterarbeit in der Arbeitsgruppe Verbrennungs- & Umweltschutztechnik role at Fraunhofer Institute for Building Physics IBP
Zum Thema: Ökologische und wirtschaftliche Bilanzierung verschiedener Wärmebereitstellungssysteme unter besonderer Berücksichtigung hybrider Konzepte
Das Institut ist ein international renommiertes und vielfältig vernetztes Forschungs- und Entwicklungsinstitut innerhalb der Fraunhofer Gesellschaft und arbeitet auf allen Gebieten der Bauphysik.
Die Arbeitsgruppe Verbrennungs- & Umweltschutztechnik beschäftigt sich mit dem emissionsarmen und sicheren Betrieb von Feuerstätten und Abgasanlagen. Sie erforscht und entwickelt Maßnahmen zur Reduzierung von Abgasemissionen – insbesondere von Feinstaub – beispielsweise durch Filter und Verbrennungsoptimierung.
Was Sie bei uns tun
Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung stellt eine zentrale Herausforderung der Energiewende dar. Dabei kommen sowohl klassische Biomassefeuerungen als auch moderne Wärmepumpensysteme zum Einsatz. Zunehmend rücken hybride Systemlösungen in den Fokus, bei denen durch eine intelligente Kombination verschiedener Technologien sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile erzielt werden können.
Im Rahmen dieser Arbeit soll eine systematische Bewertung und Bilanzierung dreier Szenarien zur Wärmebereitstellung durchgeführt werden. Neben dem klassischen Holzverbrennungsprozess und dem Wärmepumpenbetrieb soll ein neuartiges hybrides System analysiert werden, bei dem eine Biomassefeuerung als Wärmequelle für eine Wärmepumpe dient.
Was Sie mitbringen
Die Arbeit soll die drei folgenden Szenarien hinsichtlich ihres Strombedarfs, der Wärmeausbeute, der Emissionen (insbesondere Staub, CO, NOₓ, VOC), des CO₂-Ausstoßes (direkt und indirekt) sowie der Kosten (Investitions- und Betriebskosten) bilanziell erfassen und bewerten.
Es sollen ökologische und wirtschaftliche Bewertungen durchgeführt sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme systematisch herausgearbeitet werden.
Zu untersuchende Szenarien:
Durch die Systeme soll ein jährlicher Bedarf an Wärme und Warmwasser von 650.000 kWh für ein Wohnkomplex gedeckt werden.
Aufgabenstellung:
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt nach Vereinbarung. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte: Hr. Dr.-Ing. Aleysa, , Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Kennziffer: 80892
#J-18808-LjbffrTyp:
VollzeitArbeitsmodell:
Vor OrtKategorie:
Erfahrung:
2+ yearsArbeitsverhältnis:
AngestelltVeröffentlichungsdatum:
04 Nov 2025Standort:
Stuttgart
Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!
