„Die Wahrnehmung sozialer Verantwortung hat einen hohen Stellenwert für unser Unternehmen. Dabei stehen die Menschen im Zentrum unseres Engagements. Als zukunftsgerichteter Arbeitgeber realisieren wir mitarbeiterorientierte Personalkonzepte und setzen uns aktiv für das Gemeinwohl an unseren Standorten ein.“
Birgit Dietze, Vorständin Personal
Die Wahrnehmung sozialer Verantwortung hat einen hohen Stellenwert für die Salzgitter AG. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf die Menschen – sowohl innerhalb als auch außerhalb unseres Unternehmens. Als Arbeitgeber tragen wir Sorge für die Menschen, die bei uns tätig sind, und übernehmen die Verantwortung unseren Beschäftigten eine nachhaltige Zukunftsperspektive zu bieten. Darüber hinaus engagieren wir uns als gesellschaftlicher Akteur an unseren Standorten und fördern auf vielfältige Weise das Gemeinwesen und die Gemeinschaften vor Ort.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
bilden ein starkes Team,
das sich jeden Tag für den Erfolg
und die Zukunft des Unternehmens einsetzt.
Unser Erfolg und unsere Zukunft hängen insbesondere von unseren Mitarbeitenden ab. Die Menschen in unserem Unternehmen gestalten die Zukunft unseres Konzerns und spielen eine zentrale Rolle für die Umsetzung der Transformation.
Unsere Personalstrategie zielt darauf ab, den Menschen in unserem Unternehmen ein attraktives, sicheres und wertschätzendes Arbeitsumfeld zu bieten. Wir realisieren daher vielfältige Arbeitgeberleistungen und Benefits, bieten umfangreiche Qualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten und setzen auf eine transparente und faire Vergütung.
Einsatzbereitschaft, Wissen und Kreativität unserer Beschäftigten sind wichtige Erfolgsfaktoren für das Unternehmen. Eine fundierte Ausbildung junger Talente sowie die kontinuierliche Weiterbildung und Qualifizierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen wichtige Zukunftsinvestitionen dar.
Wir bieten unseren Beschäftigten ein breites Spektrum an Fortbildung und Qualifizierung und entwickeln Weiterbildungskonzepte zur Gestaltung der Transformation. Daneben begleiten und fördern wir mit unserem Personalentwicklungssystem FORWARD die Karriereentwicklung unserer Fach- und Führungskräfte. Um dem drohenden Fachkräftemangel rechtzeitig zu begegnen, bilden wir in verschiedensten Berufen und dualen Studiengängen im gewerblich-technischen, kaufmännischen sowie IT-Bereich aus.
junge Menschen
sind in rund 40 verschiedenen
Ausbildungsberufen bei uns tätig.
Bis zum Jahr 2025 streben wir eine
Reduzierung des Unfallgeschehens (LTIF) um
gegenüber dem Jahr 2021 an.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind zentrale Anliegen im Salzgitter-Konzern. Wir wollen, dass die Menschen bei uns sicher und gesund arbeiten können. Wir setzen daher auf ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement und ergreifen Maßnahmen, die die Gesundheit unser Beschäftigen schützen und erhalten sollen.
Das konzernweite Ziel der Sicherheitspolitik lautet: null Unfälle! Die weitere Reduzierung des Unfallgeschehens ist daher als Ziel in unserer Konzernstrategie „Salzgitter AG 2030“ verankert und wir arbeiten kontinuierlich daran, das bestehende Sicherheitsniveau weiter zu optimieren und die Sicherheitskultur im Konzern weiter zu stärken.
Als Konzern übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung und bringen uns aktiv für das Gemeinwohl ein. Unser gesellschaftliches Engagement reicht von unterschiedlichsten Förderprogrammen und Initiativen über Unterstützung im Katastrophenfall bis hin zu klassischen philanthropischen Spenden.
Im Rahmen unseres Sponsoring-Konzepts haben wir Kriterien zur systematischen Förderung nachhaltiger Initiativen und Projekte definiert.
Insbesondere engagieren wir uns in den Feldern:
Mit SALCOS haben wir gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung die Grundlagen für eine nahezu CO 2 -freie Stahlproduktion geschaffen.
Zentrale Elemente des Konzepts sind Strom aus erneuerbaren Quellen und dessen Einsatz in der Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse. Dieser grüne Wasserstoff wird die Kohle ersetzen, die wir derzeit im konventionellen Hochofenprozess verwenden. Möglich wird dies mithilfe sogenannter Direktreduktionsanlagen, in denen Eisenerz durch Wasserstoff direkt im festen Zustand zu Eisen reduziert wird. Bei dieser Technologie wird an Stelle von CO 2 Wasserdampf emittiert .
Unser Programm SALCOS verfolgt damit den Carbon Direct Avoidance Ansatz, der dafür steht, die Entstehung von CO 2 in der Stahlerzeugung von Beginn an zu vermeiden. Insgesamt können wir mit unserem Ansatz den CO 2 -Ausstoß bei der Stahlherstellung um über 95 % senken .
Typ:
VollzeitArbeitsmodell:
Vor OrtKategorie:
Development & ITErfahrung:
2+ yearsArbeitsverhältnis:
AngestelltVeröffentlichungsdatum:
19 Aug 2025Standort:
SalzgitterMöchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!