Der perfekte Mitarbeiter: Mitdenken und Grenzen überschreiten
Elektronikpraxis Location Not Available
Stellenbeschreibung:

    Keynote-Vortrag Der perfekte Mitarbeiter: Mitdenken und Grenzen überschreiten

    Insbesondere die Fähigkeit, die eigene Arbeit aus Kundensicht zu betrachten, entscheidet über den Unternehmenserfolg. In seinem Keynote-Vortrag auf den Messen PERSONAL2013 Süd und Nord veranschaulicht Kommunikationsexperte Thilo Baum wie ein Perspektivenwechsel gelingt.

    Anbieter zum Thema

    OKW Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH ISH Ingenieursozietät GmbH

    (Bild:

    Unzufriedene Kunden sind heute nicht mehr zum Schweigen verurteilt. Auf Facebook, Twitter & Co. können sie ihrem Ärger Luft machen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollten Unternehmen auf Mitarbeiter setzen, die mitdenken, empfiehlt der Thilo Baum.

    „Die Facebook-Seite der Deutschen Bahn ist eine richtige Meckerecke“, findet der Journalist Thilo Baum. Dabei sei nicht wie vielfach angenommen, die Unpünktlichkeit der Bahn das Hauptproblem. Der Knackpunkt sei vielmehr, dass das Unternehmen die Kundensicht ignoriere.

    „Ich mache einen konstruktiven Vorschlag zur Modernisierung der Bahnhöfe, und man bittet mich, alles noch mal am nächsten Tag einer anderen Abteilung zu erzählen“, berichtet der Kommunikationswissenschaftler von seiner Erfahrung. Gleichzeitig rede der Staatsbetrieb in der Öffentlichkeit seine Unpünktlichkeit schön: „Was bringen mir 90 Prozent Pünktlichkeit? Mein Zug soll pünktlich sein. Aus Kundensicht spielt die Statistik keine Rolle.“

    Damit stehe die Deutsche Bahn nicht allein. In den Augen von Thilo Baum gleicht die Arbeitgeberlandschaft einem wahren Absurdistan: „Einerseits suchen Unternehmen dringend Fachkräfte, andererseits zeigt die Schere zwischen ihrer Kommunikation und dem tatsächlichem Handeln, dass viele Unternehmen nicht authentisch performen.“

    Mischung aus Konformismus und Non-Konformismus

    Hochqualifizierte Fachkräfte erwarteten von Arbeitgebern, dass sie ihr Potenzial entfalten könnten. Doch vor allem Konzerne böten in dieser Beziehung eine „Mischung aus Konformismus und Non-Konformismus: Einerseits wollen sie, dass die Mitarbeiter unternehmerisch denken und andererseits sollen sie sich unterordnen.“ Positive Gegenbeispiele gebe es in KMU. „In vielen inhabergeführten Unternehmen im Mittelstand zählt sinnvolles Handeln, weil Entscheidungen den Geldbeutel des Unternehmers betreffen.“

    Gerade die Unternehmensspitze sei für eine Kultur des Mitdenkens entscheidend. Aber auch Personalverantwortlichen weist er eine gewichtige Rolle zu: An der Schnittstelle zur Geschäftsführung könnten sie einen Perspektivenwechsel in Unternehmen bewirken. Dazu sei ein starker Dialog mit den Führungsetagen nötig, damit dort der Wille und das Verständnis für entsprechende Veränderung entstünden.

    „Wenn Personaler ihr Unternehmen zum Top-Arbeitgeber machen wollen, müssen sie die Betriebsblindheit ablegen und die externe Sicht auf sich selbst zulassen.“ Es gelte dabei auch, Mut für negatives Feedback zu beweisen: „Personaler müssen Klartext reden und gegebenenfalls sagen, mit der derzeitigen Unternehmensphilosophie werden die High Potentials nicht bei uns anfangen.“

    Mitdenker rekrutieren

    „Letztendlich ist der Personaler ein Einkäufer: Es geht darum, Ressourcen einzukaufen und sie gewinnbringend zu managen“, so Baum. Ein guter Einkäufer achte darauf, Arbeitnehmer ins Unternehmen zu holen, die den Betrieb voranbringen. „Den passenden Mitarbeiter erkenne ich daran, dass er sein Handeln dem Ziel unterordnet, letztlich dem Kunden zu dienen.“

    Ein Mitdenker in diesem Sinne sei bereit, seine Kompetenzen im Unternehmen zu überschreiten. Sinn stünde bei ihm vor fixen Regeln. Das müsse schon im Bewerbungsgespräch und Auswahlprozess der Kandidaten zum Tragen kommen. „Wenn ein Unternehmen sich nur um die Qualifikation kümmert, sieht es das entscheidende nicht: die Eignung.“

    PERSONAL2013 Süd: Dienstag, 23. April 2013, Stuttgart, 14.45 - 15.30 Uhr, Praxisforum 2, Halle 6, Messe Stuttgart

    PERSONAL2013 Nord: Dienstag, 14. Mai 2013, Hamburg, 13.35 - 14.20 Uhr, Praxisforum 2, Halle H, CCH Hamburg

    #J-18808-Ljbffr
NOTE / HINWEIS:
EnglishEN: Please refer to Fuchsjobs for the source of your application
DeutschDE: Bitte erwähne Fuchsjobs, als Quelle Deiner Bewerbung
Stelleninformationen
  • Typ:

    Vollzeit
  • Arbeitsmodell:

    Vor Ort
  • Kategorie:

    Development & IT
  • Erfahrung:

    2+ years
  • Arbeitsverhältnis:

    Angestellt
  • Veröffentlichungsdatum:

    19 Aug 2025
  • Standort:

KI Suchagent
AI job search

Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!