Smartphones, Smart-TV, Apps, Videos, Podcasts, Social Media: Die moderne Medienwelt ist bunt und vielfältig, aber auch ziemlich unübersichtlich. Ob Heranwachsende, Senioren oder Menschen bildungsferner Schichten: Als Fachkraft für Medienpädagogik unterstützen Sie Medienunerfahrene und begleiten sie auf dem Weg zu einer selbstverantwortlichen Medienkompetenz. Unser Kurs führt Sie durch alle Facetten des modernen Medienalltags. Sie lernen, Chancen und Gefahren zu reflektieren und Menschen jeden Alters für die wesentlichen Fragen zu sensibilisieren. Ein spannendes Thema, für das überall im Bildungssektor Experten gesucht werden.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Menschen beim Erwerb eines kompetenten und eigenverantwortlichen Umgangs mit Medien unterstützen können. Hierfür erhalten Sie in unserem Lehrgang einen Überblick über das heutige Medienangebot – das Potenzial, aber auch die Herausforderungen und Gefahren, die es in sich birgt. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Methoden eine zielgerichtete und altersgerechte Medienaufklärung gelingt. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, die Bedürfnisse der Ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu erkennen und ihren achtsamen Medienkonsum altersgerecht zu fördern. Auf Grundlage Ihrer Erfahrungen können Sie darüber hinaus auch Erwachsene und Eltern zu Fragen des Medienkonsums begleiten und beraten.
Der Kurs richtet sich an Erzieher, Pädagogen, Ausbilder, Psychologen sowie allgemein an jeden, der sich vertiefte medienpädagogische Kenntnisse aneignen möchte. Als Fachkraft für Medienpädagogik vermitteln Sie Medienkompetenz an Schulen oder in Kindergärten. Ihre Angebote richten Sie zudem an Eltern, um diese bei Fragen der Medienerziehung zu unterstützen. Neben diesen klassischen Feldern steigt die Nachfrage nach medienpädagogischer Expertise aber auch im unternehmerischen Umfeld – z. B. in der Gaming-Branche, wenn Inhalte altersgerecht gestaltet werden sollen. Zudem engagieren sich verschiedene Institute und Akademien in der medienpädagogischen Aufklärungsarbeit. Somit eröffnen Sie sich mit der Absolvierung dieses Kurses vielseitige Berufsaussichten im Bildungssektor. Nicht zuletzt bietet sich Ihnen die Möglichkeit, Ihre medienpädagogische Arbeit freiberuflich auszuüben.
Im zweitägigen Online-Seminar (18 UE à45 Minuten) erhalten Sie die Möglichkeit, im Austausch mit anderen Teilnehmern die Inhalte des Lehrgangs zu vertiefen und Ihr Wissen praktisch anzuwenden. Der erfolgreiche Besuch des Online-Seminars ist Voraussetzung für das Abschlusszertifikat. Die Kosten sind bereits in den Lehrgangsgebühren enthalten.
Für die Kursteilnahme sollten Sie über einen mittleren Schulabschluss verfügen und mindestens 21 Jahre alt sein. Außerdem sollten Sie schon mindestens 2 Jahre Berufserfahrung haben. Erfahrungen im pädagogischen Bereich sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung.
Zur Nutzung des sgd-OnlineCampus benötigen Sie einen Zugang ins Internet (mit Computer oder Mobilgerät). Das Online-Seminar findet in Form einer Videokonferenz statt. Hierfür brauchen Sie einen stabilen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon. Das lässt sich bereits mit einem Smartphone erfüllen. Wegen des größeren Bildschirms und der besseren Übertragungsqualität empfehlen wir aber Laptop oder Computer mit Webcam und integriertem Mikrofon bzw. Headset.
Dauer / Aufwand: 12 Monate / ca. 10 pro Woche
Betreuungsdauer: 18 Monate
Sie haben jederzeit Zugang zum sgd-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungsplattform nutzen. Sie finden dort außerdem wichtige Informationen, Chats und Foren.
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet. Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs „Fachkraft für Medienpädagogik”!
#J-18808-LjbffrTyp:
VollzeitArbeitsmodell:
Vor OrtKategorie:
Erfahrung:
2+ yearsArbeitsverhältnis:
AngestelltVeröffentlichungsdatum:
05 Nov 2025Standort:
WorkFromHome
Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!
