Jeder Mensch trifft auf seinem Lebensweg auf Ereignisse, die von ganz besonderer Bedeutung für ihn sind. Als Christen glauben wir, dass Gott uns in diesen Erfahrungen und Situationen nahe und erfahrbar ist, dass er in ihnen wirkt. Die katholische Kirche begleitet Menschen bei diesen wichtigen Ereignissen: der Taufe, der Kommunion, der Firmung, bei der Hochzeit und wenn am Lebensende eines geliebten Menschen nur noch der Abschied bleibt. Diese Stationen des Lebens mit Gottesdiensten zu begleiten, ist eine der selbstverständlichen Aufgaben der Kirche. Unsere Türen sind stets offen, um in den unterschiedlichen Lebensphasen gemeinsam Veränderungen zu gestalten und Hilfen anzubieten.
Mit dem Sakrament der Taufe feiern wir die Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinschaft. Dem Täufling wird Gottes Schutz, seine Liebe und sein Segen zugesagt. Zur Taufe dürfen alle gehen, die an Jesus Christus glauben. Da meist Kleinkinder getauft werden, übernehmen Taufpaten die Aufgabe, sich zum Glauben zu bekennen.
Die Kirche lebt von der Eucharistie, die den Kern des Mysteriums enthält. Ihr gilt die Verheißung: „Ich bin bei Euch“. Die Eucharistiefeier ist die Quelle und das Zentrum des kirchlichen Lebens. Jeder Christ ist eingeladen, am Tag des Herrn, dem Sonntag, sowie an wichtigen Festtagen die Heilige Messe mitzufeiern.
Die Firmung wird neben Taufe und Erstkommunion als Initiationssakrament bezeichnet. Das bedeutet, dass alle drei Sakramente immer weiter hineinführen in die christliche Glaubensgemeinschaft. Die Firmung soll den Glauben der Jugendlichen stärken und sie ermutigen, ihn auch öffentlich zu leben und sich zu ihm zu bekennen.
Hochzeitspaare, die sich vor der versammelten Gemeinde kirchlich trauen lassen, wollen eine lebenslange Beziehung eingehen und sie unter Gottes Segen stellen. Ihr Lebensweg soll von Gott begleitet werden. Zuvor wartet auf die Paare ein Gespräch über die Bedeutung eines solchen Versprechens.
Im christlichen Glauben geht das Leben über den Tod hinaus. Für gläubige Menschen ist es tröstlich zu wissen, dass einem in der Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen Gott ganz nahe ist. Daher stehen die Trauerfeier und die Bestattung auch im Zeichen der Hoffnung, an der Auferstehung Jesu Christi teilzuhaben.
Die Weihe gehört zu den sieben Sakramenten. Gespendet werden darf das Weihesakrament in der katholischen Kirche nur getauften und gefirmten Männern, die so für den geistlichen Dienst bestimmt werden. Die durch Handauflegung gespendete Weihe ist unwiderruflich und unwiederholbar.
Krankheiten sind Teil des Lebens. Sie weisen auf die Endlichkeit und Vergänglichkeit hin. Die Gemeinschaft der Kirche stellt diese Erfahrungen in das Licht des Glaubens und spendet die Krankensalbung als eines der sieben Sakramente. Sie besteht aus drei Teilen: der Eröffnung, dem Wortgottesdienst und der Feier der Salbung.
Die Vorbereitung auf eine Beichte kann wie eine Entdeckungsreise sein. Es bedarf einer kritischen Auseinandersetzung mit sich selbst und seinen Lebensentwürfen. Nicht immer war der eingeschlagene Weg der richtige. Die Beichte hilft, wieder zu sich selbst zu finden und sich mit Gott und der Kirche zu versöhnen.
Nicht das Vielwissen sättigt die Seele, sondern das Verspüren und Verkosten der Dinge von innen her.
Keine aktuellen Termine.
Am Mittwoch, 4. Juni, wurde die Stuttgarterin Simone Caliandro von Bischof Klaus Krämer für den Dienst der Leitung von Bestattungsfeiern beauftragt. Künftig wird sie immer donnerstags Bestattungsfeiern in der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Mitte…
Für 38 Stuttgarter Pilgerinnen und Pilger stehen die letzten Reisevorbereitungen an: Am Pfingstmontag, 9. Juni, fliegen sie nach Rom. Im Heiligen Jahr 2025 wollen sie die Heilige Pforte am Petersdom durchschreiten und auch bei einer Papstaudienz…
Rosalia Lozano ist stolz auf den Papst mit peruanischer Staatsangehörigkeit. Die junge Katholikin aus Lima lebt seit vier Jahren in der Region Stuttgart, seit drei Jahren engagiert sie sich als Kommunionhelferin in der Domgemeinde St. Eberhard. Sie…
Die Kirche St. Fidelis im Stuttgarter Westen wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Die langjährige Kirchengemeinderätin Gabriela Hesselbach hat sich in Vorbereitung auf das Jubiläum über viele Monate durch Urkunden, Kaufverträge, Aufzeichnungen und…
Viele Menschen treten aus der Kirche aus. Was gerne übersehen wird: Es gibt immer mehr Frauen und Männer, die entgegen dem Trend in die Kirche eintreten. Die Polizistin Isa Lehmann ist eine davon. In schwierigen Situationen ist sie froh, ein stilles…
Unter dem Motto „Singen & Begegnen“ fand am Samstag, 17. Mai 2025, der diesjährige Dekanatschortag in St. Fidelis (Stuttgart-West) statt. Von 13 bis 19.30 Uhr trafen sich die singenden Ensembles des Stadtdekanats Stuttgart, um gemeinsam zu musizieren…
Typ:
VollzeitArbeitsmodell:
Vor OrtKategorie:
Development & ITErfahrung:
2+ yearsArbeitsverhältnis:
AngestelltVeröffentlichungsdatum:
19 Aug 2025Standort:
StuttgartMöchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!