Koordinator für Gesundheitsförderung und Prävention (m/w/d)
Wir besetzen in der Abteilung Gesundheitsamt am Standort Mittweida zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für zwei Jahrenach § 14 Abs. 2 TzBfGein Stelle in Vollzeit. Bewerber, die bereits in einem befristeten bzw. unbefristeten Beschäftigungsverhältnis mit dem Landkreis Mittelsachsen oder einem Rechtsvorgänger gestanden haben, können aufgrund der Regelungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz nicht berücksichtigt werden. Ausbildungszeiten sowie Zeiten im Beamtenverhältnis auf Widerruf beim Landkreis Mittelsachsen sind hiervon ausgenommen.
Teilzeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse möglich.
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:
- Koordination und Management ziel- und bedarfsorientierter regionaler Gesundheitsförderung und Prävention,
- Vorhaben, Projekte und zielorientierte Maßnahmen konzeptionell erarbeiten, koordinieren, umsetzen, begleiten und evaluieren (z. B. Starke Kids in Mittelsachsen, Lauf für seelische Gesundheit, Tag der Gemeindepsychiatrie, Aktionstag Gemeinsam Leben in Mittelsachsen),
- Arbeitskreise/Projektgruppen leiten oder darin mitwirken, Netzwerkarbeit und -pflege (z. B. Integrierte Sozialplanung, PiT-Steuerungsgruppe, Gesundheitspartnerschaft mit Krankenkassen) sowie der Anleitung und Betreuung von Multiplikatoren,
- gesundheitsfördernde Handlungsempfehlungen und Gesundheitsziele in Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren der Gesundheitsförderung, der medizinischen Versorgung, der Verwaltung, der Bildung und Politik erarbeiten,
- Angebote der Suchtprävention im Landkreis koordinieren (z. B. mobiles Suchtpräventionsprojekt „Glück Sucht Dich“),
- Angebote und Projekte zur HIV/STI-Prävention (z. B. Umsetzung des MFM-Projektes an Schulen),
- Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Pressestelle des Landratsamtes (z. B. Tag des offenen Gesundheitsamtes),
- Datenanalyse, -interpretation und -bewertung im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung und Bereitstellung für statistische Auswertungen.
Voraussetzung für die zu besetzende Stelle ist:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement oder Public Health.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden erwartet:
- Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsübernahme, Beratungskompetenz, selbständige Arbeitsweise,
- Führerschein Klasse B, Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW sowie Bereitschaft zu Dienstreisen mit einem Dienst-Kfz,
- gute EDV-Kenntnisse in Anwendungsprogrammen wie Word, Excel, Outlook.
Was wir Ihnen bieten:
- Vergütung erfolgt bis zurEntgeltgruppe 10des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD),
- ein gutes Arbeitsklima mit einem engagierten Team und einer qualifizierten Einarbeitung,
- alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. eine jährliche Sonderzahlung, vergünstigte Versicherungstarife, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung im Rahmen des TVöD,
- einen über der gesetzlichen Regelung liegenden Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten,
- attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- Möglichkeit zum Fahrradleasing,
- Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements,
- Anerkennung der einschlägigen Berufserfahrung bei der Zuordnung in eine höhere Stufe der Entgeltgruppe nach TVöD.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre vollständige Bewerbung bis zum 18.08.2025 unter Angabe der Kennziffer 100/2025 an das
Landratsamt Mittelsachsen
Referat Personalmanagement
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg
Eine E-Mail darf inkl. Anlagen ein Datenvolumen von 20 MB nicht überschreiten. Bitte beachten Sie auch die Größenbeschränkungen Ihres E-Mail Anbieters. Die Übermittlung Ihrer Bewerbung (nebst Anlagen) per E-Mail erfolgt in unverschlüsselter Form. Sie können Ihre Mail selbst verschlüsseln. Übermitteln Sie das Passwort in geeigneter Form.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf
- Zeugnis/Urkunde des Berufsabschlusses
- relevante Arbeitszeugnisse und
- Qualifikationsnachweise,
- Nachweis der Masern-Schutzimpfung oder ein ärztliches Zeugnis über eine ausreichende Immunität gegen Masern.
Darüber hinaus begrüßen wir im Falle eines Tätigkeitsbeginns die Bereitschaft an der Mitwirkung im Verwaltungsstab des Landkreises Mittelsachsen im Rahmen des Katastrophenschutzes.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie diesen Gleichgestellte im Sinne des § 2 Abs. 3 SGBIX werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung ist der Bewerbung beizulegen.
Im Falle der Einstellung ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses nach § 30a BZRG erforderlich.
Bewerbung bis: 18.08.2025 Kennziffer: 100/2025
Sie haben Fragen?
Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Referat Personalmanagement gern zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr