Erklärtes Ziel der Leitlinie ist es, klare und empirisch fundierte Handlungsanweisungen für eine vereinheitlichte Diagnostik der Lese- und/oder Rechtschreibstörung bereitzustellen und über die Wirksamkeit aktueller Fördermethoden aufzuklären sowie Empfehlungen zur Förderung und Behandlung zu geben.
Dadurch soll die Diagnostik und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung durch wissenschaftlich begründete angemessene, qualitätsgesicherte Verfahren der Diagnostik und Therapie gewährleistet werden .
Die Überarbeitung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung bei der Lese- und/oder Rechtschreibstörung wurde im April 2020 bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) unter der Registernummer 028-044angemeldet.
Diese Leitlinie ist eine Aktualisierung und Erweiterung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit der Lese- und/oder Rechtschreibstörung (Registernummer 028-044), die im Jahr 2015 veröffentlicht wurde. Die Leitlinienentwicklung geht von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) aus und wird von Herrn Prof. Schulte-Körne koordiniert.
#J-18808-LjbffrTyp:
VollzeitArbeitsmodell:
Vor OrtKategorie:
Development & ITErfahrung:
2+ yearsArbeitsverhältnis:
AngestelltVeröffentlichungsdatum:
19 Aug 2025Standort:
MünchenMöchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!