Alexander von Humboldt-Stiftung
Mitarbeiter*in Webredaktion und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Stellenbeschreibung:

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

    Mitarbeiter*in Webredaktion und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

    Hochschule/Lehre, Medien, PR & Communication, Social Media

    Link wurde in die Zwischenablage kopiert

    Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit derzeit zwei wissenschaftlichen Abteilungen, mehreren Forschungsgruppen und einer Doktorand*innen-Schule. Derzeit arbeiten hier ca. 200feste Mitarbeiter*innen und Gäste aus aller Welt.

    Das Team „Wissenschaftskommunikation und ‑management (RCM)“ unter der Leitung von Dr. Hansjakob Ziemer sucht zum 01.11.2025

    Eine*n Mitarbeiter*in Webredaktion und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

    – befristet auf 2 Jahre, Vollzeit, 39 Std./Woche, EG 9a nach TVöDBund–

    Das RCM-Team ist eine wissenschaftsunterstützende Einheit am MPIWG. Hier bündeln sich zentrale Aufgaben der öffentlichen Kommunikation, des Einsatzes von AV-Medien in Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit, der Wissenschaftsförderung sowie der Planung von wissenschaftlichen Kooperationen. Das Team spielt die zentrale Rolle in der Sichtbarmachung der gesamten Forschung des Instituts nach außen auf einem globalen Maßstab. Zur Unterstützung unserer Arbeit suchen wir eine engagierte Persönlichkeit mit Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation:

    Ihre Aufgaben umfassen:

    • Redaktion und Pflege der Institutswebsite
    • Betreuung und Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Institutsnewsletters und der Social-Media-Kanäle
    • Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von wissenschaftsnahen Inhalten (z.B. Text, Bild)
    • Koordination und Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Druckportfolios des Instituts
    • Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen (z.B. Presse- und Medienarbeit, Veranstaltungen, Entwicklung neuer Formate)
    • Unterstützung im Bereich Wissenschaftsmanagement (z.B. Drittmitteldatenbanken, Vernetzungsprojekte)

    Sie verfügen über:

    • Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Medien, Kommunikation, Journalismus oder vergleichbare Felder mit erster Berufserfahrung
    • Sehr gute Kenntnisse von Content-Management-Systemen (CMS), wie z.B. Drupal, und in Datenbankprogrammen
    • Erfahrung mit Social Media
    • Sehr gute Kenntnisse von Text- und Bildbearbeitungsprogrammen (z.B. InDesign, Photoshop, Illustrator, PowerPoint)
    • Hervorragende Ausdrucksweise in Wort und Schrift und Spaß am Texten
    • Erfahrungen in Abläufen einer Webredaktion und im Gebrauch von Styleguides, Corporate-Design-Vorgaben etc.
    • Kenntnisse der gängigen rechtlichen Rahmenbedingungen, inkl. barrierefreier Webgestaltung (BITV) und Datenschutz (DSGVO)
    • Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
    • Eigenverantwortliches, strukturiertes Arbeiten sowie Teamfähigkeit
    • Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zum mobilen Arbeiten nach Absprache mit den Vorgesetzten und Möglichkeit zur Arbeit in Teilzeit,
    • Jahressonderzahlung, Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin bzw. zum Deutschland-Ticket Job, Freistellung mit Gehalt an Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) zusätzlich zum regulären Jahresurlaub,
    • Wöchentliche Yoga-Kurse am Institut, regelmäßige Informationen über Kurse der kooperierenden Krankenkassen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements,
    • Zugang zum umfangreichen Fortbildungsangebot der Planck-Academy der MPG,
    • Enger Kontakt zu allen wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Einheiten, mit der Möglichkeit zu einem direkten, persönlichen Austausch,
    • Einen internationalen Kontext mit Mitarbeitenden und Gästen aus über 40Nationen.

    Die Max-Planck-Gesellschaft fördert Chancengleichheit und eine inklusive Arbeitskultur. Als Institut der MPG setzen wir uns für eine diskriminierungs- und belästigungsfreie Arbeitsgemeinschaft für alle ein. Wir fordern ausdrücklich qualifizierte Personen zur Bewerbung auf, die Gruppen angehören, die aufgrund von Alter, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Hintergrund oder Religion am Arbeitsplatz häufig unterrepräsentiert sind.

    Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen, vorzugsweise ohne Foto, (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnissen – Zeugnisse bitte jeweils zusammengefasst in einem PDF‑Dokument) über unser Bewerbungsportal .

    Bewerbungsschluss ist der 15.09.2025 (23:59MESZ) .

    Bitte beachten Sie, dass nur elektronische Bewerbungen über das Portal akzeptiert werden.

    Bei Nachfragen zur angegebenen Stelle oder zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Hansjakob Ziemer, .

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
    Boltzmannstraße 22
    14195 Berlin

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Boltzmannstraße 22 14195 Berlin Deutschland
    1 offene Stelle anzeigen

    Interessiert?
    Hier in nur wenigen Schritten bewerben!

    #J-18808-Ljbffr
NOTE / HINWEIS:
EnglishEN: Please refer to Fuchsjobs for the source of your application
DeutschDE: Bitte erwähne Fuchsjobs, als Quelle Deiner Bewerbung
Stelleninformationen
  • Typ:

    Vollzeit
  • Arbeitsmodell:

    Vor Ort
  • Kategorie:

    Development & IT
  • Erfahrung:

    2+ years
  • Arbeitsverhältnis:

    Angestellt
  • Veröffentlichungsdatum:

    19 Aug 2025
  • Standort:

    Berlin
KI Suchagent
AI job search

Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!