Postdoc (w/m/d) für zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie an Fest-Flüssig Grenzflächen

Stellenbeschreibung:

Postdoc (w/m/d) für zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie an Fest-Flüssig Grenzflächen

Kennziffer: PS 2025/13

Die Arbeitsgruppe Operando Interfacial Photochemistry (PS‑ADLU) am Helmholtz‑Zentrum Berlin (HZB) lädt zur Bewerbung auf eine Postdoc‑Stelle ein, die sich auf zeitaufgelöste (resonante) Photoelektronenspektroskopie von Flüssigkeiten und Festkörper‑Flüssig‑Grenzflächen konzentriert. Die Experimente werden mit einem neuen Aufbau im LIDUX‑Laserlabor auf dem Campus Wannsee durchgeführt und durch statische weiche Röntgenphotoelektronenspektroskopie mit dem SOL³PES‑System am Synchrotron BESSY II (Berlin‑Adlershof) ergänzt. Beide Einrichtungen bieten modernste Instrumente, darunter Flüssigkeitsmikrostrahlen (liquid microjets), Flachstrahlen (flat‑jets), Kryo‑Jets, kondensierte Flüssigkeitsfilme, Transmissionszellen sowie mikro‑(photo)elektrochemische Durchflusszellen (µ‑PECs).

Die Stelle ist Teil des ERC‑Consolidator‑Grant‑Projekts WATER‑X und zielt darauf ab, die elektronische Struktur wässriger Metalloxid‑Nanopartikel für Anwendungen in der Wasserspaltung zu untersuchen – insbesondere die Wechselwirkung von (dissoziiertem) Wasser mit den Oberflächen der Nanopartikel.

Mithilfe von statischer und zeitaufgelöster Auger‑Elektronen- und resonanter Photoelektronenspektroskopie sowie Röntgenabsorptionsspektroskopie mit partieller Elektronenausbeute an Flüssigkeits‑Mikrostrahlen werden nichtstrahlende Relaxationen, Elektronen‑ und Ladungstransferprozesse an der Nanopartikel‑Wasser‑Grenzfläche erforscht. Ziel ist es, die Elektronenstruktur im Grund‑ und angeregten Zustand, transiente Spezies, Lebensdauern, Energieniveaus und Zerfallsdynamiken zu entschlüsseln.

Ihre Aufgaben

  • Durchführung eigener zeitaufgelöster (resonanter) PES‑Experimente zur Untersuchung der elektronischen Struktur von Fest‑Flüssig‑Grenzflächen in den Laserlaboren LIDUX und ULLAS am HZB‑Standort Wannsee
  • aktive Teilnahme an Strahlzeiten an der Synchrotronstrahlungsanlage BESSY II, insbesondere Durchführung von (resonanten) weichen Röntgen‑Photoelektronenspektroskopie‑Experimenten an Metalloxid‑Nanopartikel‑Suspensionen unter Verwendung der Liquid‑Microjet‑Technik
  • technische, administrative und wissenschaftliche Unterstützung von Gruppenmitgliedern, externen Nutzer*innen, Kollaborationspartnern und HZB‑Inhouse‑Forscher*innen während ihrer Messzeit an der SOL³‑PES Station und im LIDUX‑Labor
  • Verfassen von Messzeitanträgen, Reports sowie Feedbacks
  • Mitbetreuung von Doktorand*innen und Einarbeitung von wissenschaftlichem Personal in die Messmethodik
  • Auswerten von Daten, Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen in Englisch sowie Präsentieren der gewonnenen Ergebnisse auf internationalen Tagungen und Konferenzen

Ihr Profil

  • Promotion in Physik, Chemie oder Materialwissenschaften
  • praktische Erfahrung mit Laser‑Pump‑Probe‑Techniken und/oder zeitaufgelösten Spektroskopiemethoden
  • Erfahrung im sicheren Umgang mit Typ‑4‑Laserquellen
  • Begeisterungsfähigkeit, experimentelle Fähigkeiten, die Fähigkeit zur Arbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team und ein hohes Maß an Eigenständigkeit sind ein Muss
  • ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift, zusätzliche Deutschkenntnisse von Vorteil
  • Programmiererfahrung wünschenswert

Unser Angebot

  • Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten
  • Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen
  • karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center und HZB Postdoc Office
  • attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
  • gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexible Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, hybrides Arbeiten
  • und ein Team, das sich auf Sie freut!

Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD‑Bund).

Wir bitten Sie, Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen beizufügen:

  • Motivationsschreiben mit Ihren Forschungsinteressen und der Begründung Ihrer Bewerbung (max. eine Seite)
  • Lebenslauf mit Ihren beruflichen Stationen, Publikationen, Forschungserfahrungen und den Kontaktdaten von mindestens zwei wissenschaftlichen Referenzen
  • Zeugnisse und Noten

Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis  . Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z. B. per E‑Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

#J-18808-Ljbffr
NOTE / HINWEIS:
EnglishEN: Please refer to Fuchsjobs for the source of your application
DeutschDE: Bitte erwähne Fuchsjobs, als Quelle Deiner Bewerbung

Stelleninformationen

  • Typ:

    Vollzeit
  • Arbeitsmodell:

    Vor Ort
  • Kategorie:

  • Erfahrung:

    2+ years
  • Arbeitsverhältnis:

    Angestellt
  • Veröffentlichungsdatum:

    04 Nov 2025
  • Standort:

    Berlin

KI Suchagent

AI job search

Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!