DHBW Stuttgart

Professur für Hebammenwissenschaften (m/w/d)

DHBW Stuttgart Stuttgart

Stellenbeschreibung:

Professur für Hebammenwissenschaften (m/w/d)

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.

Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual.

Die DHBW Stuttgart gehört mit rund 8.000 Studierenden zu den größten Studieneinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Nordschwarzwald. Sie kooperiert eng mit ca. 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen. In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit werden rund 50 national und international anerkannte berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen, verteilt auf die Standorte Stuttgart und Horb, angeboten.

Stelleninformationen

Stellenbeginn : nächstmöglicher Zeitpunkt

Arbeitsort : Stuttgart

Stellenumfang : 100 %

Dauer : unbefristet

Vergütung : W2

Verfahrensnummer : 2022-S-G-9

Ihre Aufgaben

Die Ausschreibung richtet sich an eine engagierte Persönlichkeit, die das Fachgebiet Hebammenwissenschaft in Lehre, Forschung und Weiterbildung kompetent vertritt. Wir erwarten eine hohe Bereitschaft und ausgewiesene Expertise, den Professionalisierungsprozess sowie die Weiterentwicklung der Disziplin Hebammenwissenschaft aktiv mitzugestalten und voranzutreiben.

  • Berufszulassung als Hebamme/Entbindungspfleger
  • Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung als Hebamme
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem für das Fachgebiet relevanten Bereich
  • Erfahrung in der Hochschullehre, idealerweise in Studiengängen der Hebammenwissenschaft oder angrenzender Gesundheitswissenschaften
  • Kompetenzen in der Durchführung von Simulationen im SkillsLab sowie im praxisorientierten Prüfungsdesign (z. B. OSCE)
  • Wissenschaftliche Publikationen sowie die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln
  • Idealerweise Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit und die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten

Wir wünschen uns außerdem

  • Freude an der Betreuung unserer Studierenden
  • Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
  • Interesse an der interprofessionellen Zusammenarbeit im Team und an der Weiterentwicklung des Studiengangs
  • Aktive Beteiligung an kooperativen Forschungsprojekten

Unser Angebot

  • Ein interprofessionelles, kollegiales Arbeitsumfeld in einem innovativen Bereich
  • Die Möglichkeit, den Studiengang und die Forschung im Bereich Hebammenwissenschaft maßgeblich mitzugestalten und weiterzuentwickeln
  • Zahlreiche Angebote an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) für Ihre Weiterentwicklung
  • Ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein attraktives Hochschulsportprogramm zur Förderung Ihrer Gesundheit
  • Eine Unterstützung Ihrer Mobilität beruflich und privat mit dem JobTicket BW (Zuschuss für den ÖPNV) sowie der Möglichkeit des Job-Rad-Leasing über JobBike BW
  • Die Möglichkeit, flexibel und mobil zu arbeiten, um Privatleben und Beruf zu vereinbaren
  • Ein Netzwerk zur Unterstützung Ihrer beruflichen Integration in die Region Stuttgart für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben, weitere Informationen finden Sie unter Dual Career Programm

Voraussetzungen

Vorausgesetzt werden gemäß § 47 LHG ein abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere wissenschaftliche Befähigung (in der Regel Promotion), pädagogische Eignung sowie mindestens fünf Jahre berufspraktische Erfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. Der Bewerber muss zudem bereit sein, an der wissenschaftlichen Entwicklung, insbesondere durch Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung, teilzuhaben. Erwartet wird ein besonderes Maß an Engagement, Kooperationsbereitschaft mit den beteiligten Unternehmen und Einrichtungen sowie die Bereitschaft zur Gremienarbeit.

Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen im Beamtenverhältnis auf Probe, andernfalls im unbefristeten Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit als Professor*in ist in der Regel nach dreijähriger Bewährung im Beamtenverhältnis auf Probe möglich.

Online-Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Online‑Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum !

Kontakt

Prof. Dr. Natalie Hartmann
Berufungsverfahren: (Kontaktinfo)

Inklusion und Gleichstellung

Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.

Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.

Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter:

#J-18808-Ljbffr
NOTE / HINWEIS:
EnglishEN: Please refer to Fuchsjobs for the source of your application
DeutschDE: Bitte erwähne Fuchsjobs, als Quelle Deiner Bewerbung

Stelleninformationen

  • Typ:

    Vollzeit
  • Arbeitsmodell:

    Vor Ort
  • Kategorie:

  • Erfahrung:

    2+ years
  • Arbeitsverhältnis:

    Angestellt
  • Veröffentlichungsdatum:

    03 Nov 2025
  • Standort:

    Stuttgart

KI Suchagent

AI job search

Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!