Sozialpädagoge/Sozialpädagogin (m/w/d) - UBUS Startchancenprogramm

Land Hessen Offenbach

Stellenbeschreibung:

Über Uns


Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Wir sind eine moderne, bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.
Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen ist die oberste Schulaufsichtsbehörde und übernimmt zentrale Planungs- und Steuerungsaufgaben in der Bildungspolitik wie beispielsweise die Bildungsplanung, die Entwicklung von Kerncurricula, die Lehrerstellenzuweisung und die Konzeption der Lehreraus- und -fortbildung. Ziel der Arbeit im Ministerium sowie der nachgeordneten Dienststellen ist es, die Schul- und Unterrichtsqualität an allen Schulen in Hessen zu fördern. Informationen über das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen finden Sie auf unserer Homepage:

Schule: Albert-Einstein-Schule
Schulort: Berliner Allee 90, 63225 Langen
Schulform: Integrierte Gesamtschule
Schulträger: Kreis Offenbach
Stellenumfang: 0,5 Stelle
Besetzung: nach Auswahl
Besoldungsgruppe: Vergütung erfolgt entsprechend der persönlichen und sachlichen Voraussetzungen im Rahmen des sog. Eingruppierungserlasses nach TV-H

Ihre Aufgaben


Von der Bewerberin/ dem Bewerber wird die selbstständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben erwartet, die sich aus dem Hessischen Schulgesetz, dem schulinternen Geschäftsverteilungsplan/ Schulprogramm sowie den allgemeinen Hinweisen zu den Ausschreibungen im Hessenportal ergeben. Die sozialpädagogischen Fachkräfte erteilen nicht selbstständig Unterricht, sondern unterstützen entsprechend ihrer Profession die Lehrkräfte in der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit.

Zu den Aufgaben der sozialpädagogischen Fachkräfte gehören insbesondere:

  • Beratung

  • Beratung von Eltern in Erziehungsfragen, von Lehrkräften in Bezug auf sozialpädagogische Themen sowie von Schülerinnen und Schülern

  • Entwicklung von Präventionskonzepten
  • Unterstützung bei der Ausgestaltung einer Erziehungsvereinbarung und bei der Erstellung eines individuellen Förderplans
  • Information über andere Hilfsangebote
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer guten Schulkultur

  • Sozialpädagogische Einzel- und Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen in multiprofessioneller Teamarbeit und enger Kooperation mit den Lehrkräften

  • Unterstützung bei Klassenfahrten, Ausflügen, Unterrichtsgängen, Aktivitäten im Klassenverband und sonstigen schulischen Veranstaltungen

  • Angebote für das Erlernen und die Pflege einer Streitkultur, für die Implementierung von sozialem Lernen und für das Tätigwerden bei Konflikten innerhalb der Schule bzw. Klasse
  • Begleitung von Kindern in sozial- emotional schwierigen Situationen
  • Ansprechpartnerin, Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler im schulischen Alltag bei Fragen, Problemen und Kontaktbedürfnis
  • Unterstützung im Unterricht, insbesondere auch im inklusiven Unterricht
  • Implementierung und Durchführung von eigenen Projekten sowie Unterstützung bei Maßnahmen zur Stärkung der Werte- und Demokratiebildung wie beispielsweise Klassenrat, Schülerforum

  • Inner- und außerschulische Vernetzung

  • Kooperation mit Eltern

  • Koordinierungs- und Verwaltungsaufgaben im Rahmen von Nr. 2.2 Buchst. c, z.B. Kontakt mit Jugendamt, therapeutischen Einrichtungen etc.
  • Vernetzung mit der sozialen Arbeit der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe nach dem SGB VIII
  • Kooperation mit außerschulischen Bildungsträgern und -orten
  • Zusammenarbeit mit Eingliederungshelferinnen und -helfern
  • Offene Angebote für alle Schülerinnen und Schüler

  • Angebote zur individuellen Förderung (fachliche/ soziale Kompetenzen)

  • Projekte, Arbeitsgemeinschaften in Abstimmung mit dem pädagogischen Konzept der Schule
  • Angebote zur individuellen Förderung sozialer Kompetenzen unter Einbeziehung von beispielsweise Erlebnis-, Theater-, Natur- oder Musikpädagogik
  • Angebote zur Förderung der demokratischen Teilhabe
  • Unterstützung von einzelnen Lehrkräften

  • mit der Hilfe für Kinder verbundene Koordinierungs- und Verwaltungsaufgaben (s. hierzu auch Nr. 2.3 Buchst. b)

  • Führen von und Unterstützung bei Elterngesprächen
  • Sozialpädagogische Angebote für die Klasse zur Ermöglichung von Einzeldiagnostik der Lehrkraft
  • Unterstützung von Lehrkräfteteams

  • Unterstützung bei der Teambildung

  • Unterstützung bei der Integration von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache
  • Weitere Aufgaben

  • Ansprechpartnerin, Ansprechpartner für neu eingeschulte Schülerinnen und Schüler (Willkommenskultur, z.B. für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger)

  • Betreuung eines Rückzugsraumes
  • Beobachtung und Begleitung von schulischen Gestaltungsprozessen sowie Prozessen im Unterricht und in Lerngruppen
  • Unterstützung bei der Koordinierung und Umsetzung von Maßnahmen zur demokratischen Teilhabe

Unsere Anforderungen


Für die Besetzung der Stelle werden zwingend vorausgesetzt:

  • Eine abgeschlossene Fachhochschul-/ Hochschulausbildung der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation, z.B. Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen
  • Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Bereitschaft zur fachlichen Fort- und Weiterbildung

Darüber hinaus werden folgende Kompetenzen und Fähigkeiten als besonders relevant angesehen:

  • Kooperationsfähigkeit
  • Selbstständigkeit sowie Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit
  • hohe interkulturelle Kompetenz
  • Beratungskompetenz
  • Organisations- und Planungsfähigkeit
  • Konflikt- und Kritikfähigkeit
  • Genderkompetenz

Allgemeine Hinweise


Bewerbungen sind vorzugsweise über das Onlinebewerbungsverfahren einzureichen.

Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.

Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung gemäß § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei der Auswahl mit gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

NOTE / HINWEIS:
EnglishEN: Please refer to Fuchsjobs for the source of your application
DeutschDE: Bitte erwähne Fuchsjobs, als Quelle Deiner Bewerbung

Stelleninformationen

  • Typ:

    Vollzeit
  • Arbeitsmodell:

    Vor Ort
  • Kategorie:

  • Erfahrung:

    2+ years
  • Arbeitsverhältnis:

    Angestellt
  • Veröffentlichungsdatum:

    03 Nov 2025
  • Standort:

    Offenbach

KI Suchagent

AI job search

Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!