Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in (Bachelor Professional in Wirtschaft), Wahlmodul Innovatio[...]

Stellenbeschreibung:

Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in (Bachelor Professional in Wirtschaft), Wahlmodul Innovationsmanagement

Anbieter: ILS - Institut für Lernsysteme GmbH

Typ: Vollzeit und berufsbegleitend/Fernstudium

Abschluss: Zertifikat

Dauer: 36 Monate

Überblick

Innovationen sind für Unternehmen überlebenswichtig. Oft geht es um neue Produkte oder Dienstleistungen, manchmal darum, neue Märkte zu erschließen oder vor der Konkurrenz die Nase vorn zu behalten. Um diese Innovationen systematisch zu planen und zu etablieren, sind Fachleute mit umfassendem betriebswirtschaftlichem Wissen gefragt. In diesem Lehrgang erhalten Sie die Kombination, die Sie gezielt auf Führungsverantwortung oder die Gründung eines eigenen Unternehmens vorbereitet.

Sie erhalten Einblicke in alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Bereiche, lernen klassische sowie innovative Organisationsformen, Märkte und Marktformen kennen und reflektieren Beschaffung sowie Leistungserstellung im Kontext von Wertschöpfungspotentialen. Darüber hinaus entwickeln Sie Marketingkonzepte, steuern Unternehmensentscheidungen über Kosten‑ und Leistungsrechnung und bereiten sich mit personalwirtschaftlichen Lerneinheiten auf die Rolle als Führungskraft vor.

Zielgruppe

  • Nachwuchsführungskräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung, die eine branchenübergreifende kaufmännische Qualifikation mit staatlich anerkanntem Abschluss anstreben.
  • Wer in einem kleineren Unternehmen in das höhere Management aufsteigen möchte und Verantwortung für die Planung und Durchführung von Innovationsprojekten übernehmen will.
  • Wer ein eigenes Unternehmen gründen oder in der Beratung mit Schwerpunkt Innovationsmanagement selbstständig werden möchte.

Themenüberblick

Analyse des Unternehmens

  • Unternehmensphilosophien und -ziele
  • Corporate Identity
  • Weisungs- und Meldesysteme
  • Geschäftsprozesse
  • Verbesserungspotentiale
  • Nachhaltigkeit

Beurteilung betrieblicher Wertströme

  • Internes und externes Rechnungswesen
  • Buchführung
  • Bilanzpositionen
  • Jahresabschlüsse
  • National- und internationale Vorschriften
  • Bewertung von Vermögens-, Finanz- und Erfolgslage anhand ausgewählter Kennzahlen

Wirtschaftsrechtliche Sachverhalte

  • Ausgewählte Rechtsformen von Personen- und Kapitalgesellschaften
  • Rechtsanwendung, -gebiete und -quellen
  • Europarecht
  • Gerichtsbarkeit
  • Verbraucherschutzrecht
  • Handelsrecht
  • Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Gewerbliche Schutzrechte
  • Medienrecht

Mikro- und Makroökonomie

  • Märkte und Marktformen
  • Soziale Marktwirtschaft
  • Alternative Wirtschaftsordnungen
  • Globalisierung
  • Wohlfahrtsökonomik
  • Angebot und Nachfrage
  • Wettbewerb
  • Ziele und Grenzen staatlicher Wettbewerbspolitik
  • Makroökonomische Theorien der Prozess-, Struktur- und Ordnungspolitik
  • Nachhaltigkeit

Personalwirtschaftliche Führungs- und Entscheidungsprozesse

  • Personalmanagement, Personalmarketing, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalbildung, Personalförderung, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, Work‑Life‑Balance, Entgeltsysteme, Sozialleistungen, Führungstechniken und -stile, Motivationstheorien, Sozialplan

Informatik in Unternehmensprozessen

  • Textverarbeitung, Präsentationen, Datenbanken, Tabellenkalkulation, Makros, Algorithmen, Datensicherheit, Datenschutz, IT‑Compliance, Vernetzung, ERP‑Systemintegration, Modellierungstechnik

Beschaffungs‑ und Leistungserstellungsprozesse

  • Beschaffung, Wertschöpfung, Logistik, Qualitätsmanagement, Produkt‑/Dienstleistungsqualität

Kosten‑ und Leistungsrechnung / Controlling

  • Kosten‑ und Leistungsrechnung, Teilkostenrechnung, Kostenstellen‑ und Kostenträgerrechnung, Leistungsprogramme, Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Zielkostenrechnung, Controlling als Instrument für operative und strategische Entscheidungen

Marketingkonzepte

  • Marketingziele, -management, -strategien, Produkt‑, Distributions‑ und Kommunikationspolitik, Kreativität, Digitalisierung, Kundenbindung

Investitions‑ und Finanzierungsentscheidungen

  • Investitions‑ und Finanzplanung, Finanzanalyse, Überschüsse, Abschwächungen, dynamische Verfahren, materielle und immaterielle Entscheidungsfaktoren, Finanzierungsmöglichkeiten

Unternehmerische Selbstständigkeit und Führung

  • Unternehmensgründung, Übernahme, Businesspläne, Standortbewertung, Rahmenbedingungen

Wirtschaftsmathematik

  • Algebra, Differentialrechnung, Finanzmathematik

Sprachkompetenzen

  • Wirtschaftsenglisch, Grammatik, Vokabular, schriftlicher und mündlicher Sprachgebrauch
  • Deutsch: Textverarbeitung, mündliche und schriftliche Verwendung

Politik und Gesellschaft

  • Staatsaufbau, Regierungssystem, Soziale Marktwirtschaft, Europäische Integration, Globalisierung

Wahlmodul Innovationsmanagement

  • Innovationswellen, -dynamik, -prozesse, typische Innovationen, Innovationsklima, Unternehmenskultur, Management und Strategie, Lernende Organisation, Stärken‑Schwächen‑Analyse, Gap‑Analyse, Trendanalysen, Erfolgsfaktoren für Innovationen

Praxisnahe Projektarbeit

Die realitätsnahe Konzeption des Lehrgangs zeigt sich auch in einer Projektarbeit, die Teil der Prüfungsleistung darstellt. Sie kombinieren Ihre beruflichen Erfahrungen mit den im Lehrgang erworbenen Fach- und Methodenkenntnissen und trainieren vernetztes Denken in abteilungsübergreifenden Zusammenhängen.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

  • Vorliegen des Sekundarabschlusses oder gleichwertiger Bildungsstand
  • Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung und Berufsschulabschluss sowie mindestens fünf Jahre einschlägige Berufstätigkeit

So funktioniert Ihr Fernstudium beim ILS

Mit einem Fernstudium beim ILS nutzen Sie eine moderne Lehrmethode, die speziell auf die Anforderungen erwachsener Lerner zugeschnitten ist. Sie entscheiden jederzeit, wann und wo Sie lernen. Regelmäßig erhalten Sie alle notwendigen Studienunterlagen, bearbeiten sie in Ihrem individuellen Lerntempo und erhalten umfassendes Feedback von Ihren Fernlehrern.

#J-18808-Ljbffr
NOTE / HINWEIS:
EnglishEN: Please refer to Fuchsjobs for the source of your application
DeutschDE: Bitte erwähne Fuchsjobs, als Quelle Deiner Bewerbung

Stelleninformationen

  • Typ:

    Vollzeit
  • Arbeitsmodell:

    Vor Ort
  • Kategorie:

  • Erfahrung:

    2+ years
  • Arbeitsverhältnis:

    Angestellt
  • Veröffentlichungsdatum:

    05 Nov 2025
  • Standort:

    Hannover

KI Suchagent

AI job search

Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!