Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in (Bachelor Professional in Wirtschaft), Wahlmodul Wissensma[...]

Stellenbeschreibung:

Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in (Bachelor Professional in Wirtschaft), Wahlmodul Wissensmanagement

Anbieter: ILS – Institut für Lernsysteme GmbH. Typ: Vollzeit und berufsbegleitend/Fernstudium. Abschluss: Zertifikat. Dauer: 36 Monate.

Das vielfältige Wissen in einem Unternehmen ist eine wertvolle Ressource. Mit zeitgemäßem Wissensmanagement wird das betriebliche Wissen organisiert, gespeichert, geschützt und intern verfügbar gemacht. Der Lehrgang bereitet Sie auf anspruchsvolle Führungsaufgaben oder die Gründung Ihres eigenen Unternehmens vor.

Zielgruppe

  • Nachwuchsführungskräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung, die eine branchenübergreifende kaufmännische Qualifikation anstreben.
  • Mit Verantwortung im Bereich Wissensmanagement in Unternehmen (Handel, Produktion, Dienstleistung oder Logistik).
  • Mit Aufstieg in höhere Managementebenen oder Aufbau einer internbetrieblichen Wissensplattform.
  • Mit dem Wunsch, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder in der Beratung im Bereich Wissensmanagement tätig zu sein.

Themenüberblick

Analyse des Unternehmens

  • Unternehmensphilosophien und -ziele
  • Corporate Identity
  • Weisungs- und Meldesysteme
  • Geschäftsprozesse
  • Verbesserungspotentiale
  • Nachhaltigkeit

Beurteilung betrieblicher Wertströme

  • Internes und externes Rechnungswesen
  • Buchführung
  • Bilanzpositionen
  • Jahresabschlüsse
  • Vorschriften national und international
  • Bewertung von Vermögens-, Finanz- und Erfolgslage anhand Kennzahlen

Wirtschaftsrechtliche Sachverhalte

  • Ausgewählte Rechtsformen von Personen- und Kapitalgesellschaften
  • Rechtsanwendung, -gebiete und -quellen
  • Europarecht
  • Gerichtsbarkeit
  • Verbraucherschutzrecht
  • Handelsrecht
  • Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Gewerbliche Schutzrechte
  • Medienrecht

Mikro- und Makroökonomie

  • Märkte und Marktformen
  • Soziale Marktwirtschaft
  • Alternative Wirtschaftsordnungen
  • Globalisierung
  • Wohlfahrtsökonomik
  • Angebot und Nachfrage
  • Wettbewerb
  • Ziele und Grenzen staatlicher Wettbewerbspolitik
  • Makroökonomische Theorien der Prozess-, Struktur- und Ordnungspolitik
  • Nachhaltigkeit

Personalwirtschaftliche Führungs- und Entscheidungsprozesse

  • Personalmanagement
  • Personalmarketing
  • Personalbeschaffung
  • Personalentwicklung
  • Personalbildung
  • Personalförderung
  • Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
  • Work‑Life‑Balance
  • Entgeltsysteme
  • Sozialleistungen
  • Führungstechniken und -stile
  • Motivationstheorien
  • Sozialplan

Nutzung beruflicher Informatik bei Unternehmensprozessen und -entscheidungen

  • Textverarbeitung
  • Präsentationen
  • Datenbanken
  • Tabellenkalkulation
  • Erstellung von Makros
  • Algorithmische Sequenzen
  • Datensicherheit
  • Datenschutz
  • IT‑Compliance
  • Vernetzung
  • Anforderungen an eine integrierte Unternehmenssoftware (ERP)
  • Modellierungstechnik

Beschaffungs‑ und Leistungserstellungsprozesse

  • Beschaffung und Bereitstellung von Leistungen
  • Wertschöpfung
  • Logistische Unterstützungsprozesse Qualität‑management
  • Sicherung und Weiterentwicklung der Produkt‑/Dienstleistungsqualität

Kosten‑und‑Leistungsrechnung/Controlling

  • Kosten‑und‑Leistungsrechnung
  • Teilkostenrechnung
  • Kostenarten‑, Kostenstellen‑ und Kostenträgerrechnung
  • Leistungsprogramme
  • Plankostenrechnung
  • Prozesskostenrechnung
  • Zielkostenrechnung
  • Controlling als Instrument für operative und strategische Unternehmensentscheidungen

Entwicklung und Evaluation differenzierter Marketingkonzepte

  • Marketingziele
  • Marketingmanagement
  • Marketingstrategien und -konzepte
  • Produkt‑, Kontrahierungs‑, Distributions‑ und Kommunikationspolitik
  • Kreativitätstechniken – Digitalisierung und Vernetzung
  • (digitale) Absatzkanäle für Produkte und Dienstleistungen
  • Kundenbindung

Investitions‑ und Finanzierungsentscheidungen

  • Investitions‑ und Finanzplanung für operative und strategische Entscheidungsprozesse
  • Finanzanalyse
  • Überschüsse und Unterdeckungen im Finanzplan
  • Ausgleichsstrategien
  • Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
  • Materielle und immaterielle Investitionsentscheidungen
  • Finanzierungsmöglichkeiten

Unternehmerische Selbstständigkeit und strategische Führung

  • Unternehmensgründung
  • Übernahme
  • Businesspläne
  • Unternehmensziele
  • Umfeld‑ und Unternehmensanalyse
  • Kriterien zur Standortbewertung
  • Rahmenbedingungen

Wirtschaftsmathematik

  • Algebra
  • Differenzialrechnung
  • Finanzmathematik

Englisch/Kommunikation

  • Wirtschaftsenglisch
  • Grammatik und Vokabular
  • Schriftlicher und mündlicher Sprachgebrauch

Deutsch/Kommunikation

  • Umgang mit Texten
  • Sprache in mündlicher und schriftlicher Verwendung

Politik

  • Staatsaufbau und Regierungssystem
  • Soziale Marktwirtschaft
  • Europäische Integration
  • Globalisierung

Wahlmodul Wissensmanagement

  • Wissen als wertvolle Ressource
  • Wirklichkeits‑Systeme
  • Organisation als System
  • Verwaltung und Zugänglichkeit von Wissen
  • Aufteilung in moderne Wissensformen
  • Internet als Wissensquelle (mit Risiken und Schwächen)
  • Lernschleifen Wissensziele
  • Aufbereiten von Wissen 80/20-Regel
  • Wirksame Wissensziele nach SMART‑Methode formulieren

Praxisnahe Projektarbeit

Die Projektarbeit ist Teil der Prüfungsleistung und verbindet Berufserfahrung mit erlerntem Fachwissen. Sie fördert die Fähigkeit zum vernetzten Denken in abteilungsübergreifenden Zusammenhängen.

Aufnahme‑ und Zugangsvoraussetzungen

  • Vorliegen des Sekundarabschlusses I oder Realschulabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsstand.
  • Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung und mindestens fünf Jahre Berufstätigkeit.

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung

  • Zur Anmeldung der Abschlussprüfung (üblich 3 Jahre nach Lehrgangsbeginn) gelten die oben genannten Vorgaben.

Lehrgangsdauer und Organisation

Lehrgangsbeginn jederzeit. Dauer: 36 Monate, wöchentlich ca. 15 Stunden. Umfang: 122 Studienhefte inkl. Fallstudien, E‑Tests, Webinare und Projektmanagement‑Tools.

Arbeitsmittel: Standard‑PC mit Windows 7 oder höher, Microsoft Office, Internetzugang. Weitere Seminare und Webinare sind inkl. in den Studiengebühren enthalten.

Abschluss: ILS‑Abschlusszeugnis mit dem Titel „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in (Bachelor Professional in Wirtschaft)“.

#J-18808-Ljbffr
NOTE / HINWEIS:
EnglishEN: Please refer to Fuchsjobs for the source of your application
DeutschDE: Bitte erwähne Fuchsjobs, als Quelle Deiner Bewerbung

Stelleninformationen

  • Typ:

    Vollzeit
  • Arbeitsmodell:

    Vor Ort
  • Kategorie:

  • Erfahrung:

    2+ years
  • Arbeitsverhältnis:

    Angestellt
  • Veröffentlichungsdatum:

    05 Nov 2025
  • Standort:

    Hannover

KI Suchagent

AI job search

Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!