Studium Bachelor of Science Physikalische Technik - Lübeck
Stellenbeschreibung:

    Der Studiengang Physikalische Technik ist ein naturwissenschaftlich-technisch orientierter Studiengang, der die angewandte Physik und die industrielle Praxis verbindet. Absolventinnen und Absolventen werden so qualifiziert, dass sie ihr breit gefächertes Fachwissen in der Praxis sicher anwenden können. Sie erwerben die Fähigkeit, auf der Basis von Grundlagenentwicklungen interdisziplinär technische Problemlösungen zu erarbeiten, die sie marktorientiert realisieren.

    Gerade wenn Sie ein Interesse an Naturwissenschaften haben, dann sind Sie bei uns genau richtig:

    • Wie speichert ein Tablet Daten und wie werden die benötigten Speicherbausteine hergestellt?
    • Wie wird aus Sonne oder Wind Strom, der aus der Steckdose kommt?
    • Wie kann man mit einem Laserstrahl Abstände oder Geschwindigkeiten messen?
    • Wie können Fahrzeuge ohne Fahrer fahren?

    Dies sind nur einige Beispiele für Inhalte aus diesem vielseitigen Studiengang. Der Studiengang Physikalische Technik an der TH Lübeck ist für all jene, die wissen wollen, was hinter den Dingen steckt.

    Marvin: „Ich finde physikalische Gesetze zu verstehen sehr interessant, da man dann eine andere Sichtweise von der Welt hat. Es ist sehr cool, wenn man weiß warum viele Sachen im Alltag genau so geschehen.“

    Welche Chancen bieten sich Absolventinnen und Absolventen der Physikalischen Technik?

    Im Studiengang Physikalische Technik an der TH Lübeck legen Sie in den sieben Semestern bis zum Bachelor die Grundlage für die Tech-Innovationen der Zukunft. Bei uns lernen Sie, angewandte Physik mit industrieller Praxis zu verbinden, und mischen die Wirtschaftswelt nach dem Abschluss ordentlich auf - mit neuen Ideen, die Gesellschaft und Technik voranbringen.

    Für die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Physikalische Technik“ bieten sich viele Möglichkeiten:

    • Entwicklungsingenieur / -in in der Automatisierungstechnik und Robotik
    • Prozessingenieur / -in in der Fertigung von Chips in der Halbleiterindustrie
    • Applikationsingenieur / -in oder Vertriebsingenieur / -in
    • Physik-Ingenieur / -in in wissenschaftlichen Laboren oder Behörden
    • Wissenschaftliche / -r Mitarbeiter / -in an einer Hochschule
    • Leitung der Entwicklungsabteilung in einer Firma für Wasserstofftechnik

    Gerade in Industriebetrieben übernehmen Ingenieure Managementaufgaben. Insofern bietet das Studium „Physikalische Technik“ hervorragende Zukunftsperspektiven.

    Nach Erwerb des Bachelor-Abschlusses kann anschließend ein Masterstudiengang besucht werden.

    An der TH Lübeck gibt es den neuen Masterstudiengang „Angewandte Physik“. Dieser Studiengang schließt sich passgenau an den Bachelorstudiengang „Physikalische Technik“ an.

    Weiterhin stehen an der Technischen Hochschule Lübeck die internationalen englischsprachigen Masterstudiengänge „Biomedical Engineering“ und auch „Medical Microtechnology“ für eine Weiterqualifikation der Absolventinnen und Absolventen der Physikalischen Technik zur Verfügung.

    Warum sollten Sie an der TH Lübeck den Studiengang „Physikalische Technik“ belegen?

    Die TH Lübeck ist die einzige Hochschule in der erweiterten Metropolregion Hamburg und auch in Schleswig-Holstein, die Ihnen das Studium der Physik an einer Fachhochschule ermöglicht. Ihr Weg führt Sie über den Studiengang „Physikalische Technik“ zum berufsbefähigenden Bachelor-Abschluss und wenn Sie möchten, direkt im Anschluss weiter über das Studium „Angewandte Physik“ bis zum Master-Abschluss. Das heißt für Sie, die Fachhochschulreife als Zugangsvoraussetzung reicht völlig aus, um in Lübeck Physik zu studieren.

    Die beiden aufeinander folgenden Physik-Studiengänge bieten Ihnen spannende fachliche Inhalte mit einer sehr guten beruflichen Perspektive. In unseren Präsenzstudiengängen haben wir einen hohen Anteil an praxisnahen Laborpraktika und Projektarbeiten vorgesehen, in denen das Wissen verständlich aufbereitet wird und auch viele wichtige praktische Fertigkeiten vermittelt werden. Gleichzeitig genießen Sie in Lübeck auch die Vernetzung und Hilfestellungen der Studierenden sowie das soziale Leben auf dem Campus der TH Lübeck.

    Ziele und Lehrinhalte

    Die Physikalische Technik stellt die Verbindung zwischen der Physik und den Ingenieurwissenschaften her. Die Erkenntnis der physikalischen Forschung soll in nutzbringende Verfahren und Produkte umgesetzt werden und ist damit eine der wichtigsten Quellen für technische Innovationen.

    Ziel der Ausbildung ist es, qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure in die Industrie zu entlassen, die eine Weiterentwicklung unserer Technologien und damit unserer Gesellschaft gewährleisten.

    Lehrinhalte

    Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt 7 Semester. Der Studiengang teilt sich in Basis- und Kernstudium.

    Im 3-semestrigen Basisstudium werden die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen, wie z. B. Mathematik, Physik und Elektrotechnik, vermittelt.

    Das 4. bis 6. Semester beinhaltet fachspezifische Vorlesungen sowie deren Anwendungen, wie Optik und Lasertechnik, Röntgenstrahlung, Radioaktivität und Strahlenschutz, Halbleitertechnik, regenerative Energien und Elektronikapplikationen in der physikalischen Messtechnik. Die Inhalte werden in Laborversuchen praktisch vertieft.

    Im Kernstudium besteht die Möglichkeit, durch eine Kombination von Pflicht- und Wahlpflichtvorlesungen einen persönlichen Schwerpunkt zu setzen. Mögliche Themenfelder sind:

    • Optik / Lasertechnik
    • Röntgenstrahlung
    • Photovoltaik / regenerative Energien
    • Halbleitertechnik
    • Mechatronik

    Im Laufe des Studiums können Zusatzqualifikationen erworben werden, z. B. Zertifikate in Strahlenschutz, Arbeitssicherheit, Quality Systems Management oder Qualifizierung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung. Diese können für spätere Arbeitgeber interessant sein.

    Im letzten Semester erfolgt ein 3-monatiges Berufspraktikum in der Industrie sowie die Erstellung der Bachelorarbeit.

    Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    #J-18808-Ljbffr
NOTE / HINWEIS:
EnglishEN: Please refer to Fuchsjobs for the source of your application
DeutschDE: Bitte erwähne Fuchsjobs, als Quelle Deiner Bewerbung
Stelleninformationen
  • Typ:

    Vollzeit
  • Arbeitsmodell:

    Vor Ort
  • Kategorie:

    Development & IT
  • Erfahrung:

    2+ years
  • Arbeitsverhältnis:

    Angestellt
  • Veröffentlichungsdatum:

    20 Aug 2025
  • Standort:

    Lübeck
KI Suchagent
AI job search

Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!