Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d)

Stellenbeschreibung:

Join to apply for the Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d) role at Julius Kühn-Institut

6 days ago Be among the first 25 applicants

Join to apply for the Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d) role at Julius Kühn-Institut

Get AI-powered advice on this job and more exclusive features.

Institut für Strategien und Folgenabschätzung (SF) – Standort Kleinmachnow

Bewerbungsfrist: 26. Oktober 2025 für die Kennziffer: KM‑SF‑TA‑06‑25

Zum Projekt

Das im Rahmen der Forschungs-Initiative „Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen“ geförderte Projekt Q4F (Quinoa für zukünftige diversifizierte Anbausysteme), zielt auf die Entwicklung verbesserter Quinoa (Chenopodium quinoa) Genotypen als zukünftige Pseudogetreideart für die Anbaudiversifizierung in Deutschland ab. Gemeinsam mit führenden Partnern aus der Züchtungsforschung arbeiten wir an der Verbesserung der Ertragsleistung und Ertragsstabilität von Quinoa. Hierbei wird auch untersucht unter welchen Bedingungen und in welchen Regionen der Anbau von Quinoa unter derzeitigen und zukünftigen Klimabedingungen besonders vielversprechend ist. Am Julius Kühn-Institut führen wir hierfür umfängliche Klimakammer- und Freilandversuche durch und entwickeln darauf aufbauend Modelle für die bestmögliche Beschreibung von Anbauregionen in Deutschland (Envirotyping) sowie für die modellbasierte Entwicklung optimaler Genotypen (Ideotypen) und Anbausysteme (Ideosysteme) unter den Bedingungen des Klimawandels.

Ihre Aufgaben

  • selbstständige Planung und Umsetzung mehrfaktorieller Feldversuche (Genotyp × Aussaattermin × Bewässerung) und Klimakammerversuche (Genotyp × Temperaturregime) mit Quinoa inklusive Anlage, Pflege und Ernte sowie engmaschiger Erhebungen;
  • Führen von Protokollen und Umsetzung der Erhebung morphologischer, physiologischer und phänologischer Eigenschaften von Quinoa inkl. Qualität mittels visueller Bonituren, sowie destruktiver (Biomasse) und nicht‑destruktiver Messverfahren (Blattflächenindex, Chlorophyllgehalt, Gaswechselmessungen);
  • Installation und Wartung umfangreicher Mikroklimasensorik (Bodenfeuchte und ‑temperatur, Einstrahlung, Niederschlag, Lufttemperatur und –feuchte);
  • drohnenbasierte Erhebung multispektraler Daten in Feldversuchen und deren Verarbeitung;
  • Aufbereitung der gewonnenen Erhebungs‑ und Mikroklimadaten als Grundlage für die prozessbasierte Modellierung im Projekt;
  • Datenrecherche und Datenmanagement zu Quinoaversuchsdaten aus verschiedenen Datenbanken;
  • Koordination von studentischen Hilfskräften und Einweisung in Erhebungsmethoden;
  • Unterstützung bei der Erstellung von Berichten und Publikationen.

Sie haben

  • eine abgeschlossene Ausbildung als biologisch technische Assistentin/technischer Assistent mit einschlägiger Berufserfahrung oder eine gleichwertige Qualifikation;
  • umfangreiche Erfahrungen in der technischen Planung und Umsetzung von Feld- und Klimakammerversuchen mit Kulturpflanzen;
  • umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Erhebungsprotokollen zu morphologischen, physiologischen und phänologischen Pflanzeneigenschaften;
  • sehr gute Kenntnisse in MS/Open‑Office-Anwendungen, sowie Dateneingabe und Datenverarbeitung;
  • gute Kenntnisse in der Nutzung von Datenbanken und SQL sowie Literaturverwaltungssystemen (Citavi);
  • Erfahrung in der Nutzung von Drohnen zur Erhebung multispektraler Daten, möglichst mit aktuellem Drohnenführerschein;
  • Erfahrung in der Verarbeitung multispektraler Drohnendaten mittels R, QGis und pix4Dmapper;
  • ein hohes Maß an Engagement und Verantwortungsbewusstsein;
  • eine teamorientierte, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise;
  • gute Deutsch und möglichst Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
  • Bereitschaft zu eigenständigen, mehrtägigen Dienstreisen;
  • einen Führerschein der Klasse B (III).

Wir bieten

  • eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer ziel- und lösungsorientierten Arbeitsumgebung am JKI sowie die Mitarbeit in einem Projekt-Team im JKI.
  • eine bis 31. Juli 2027 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst‑Ost (TVöD‑Ost).
  • entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E9a TVöD.
  • einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Der JKI‑Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn‑Institut, 8 min ab S‑Bahnhof Berlin‑Wannsee).

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn‑Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikats audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Til Feike
Tel.: +49 (0) 3946 47‑5260
E‑Mail: ‑kuehn.de (Bitte bei Kontaktaufnahme per Mail die Kennziffer angeben).

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 26. Oktober 2025 über das Online‑Bewerbungssystem „Interamt“. Klicken Sie dazu bitte auf den Button „Online bewerben“ auf der Seite von „Interamt“.

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online‑Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Der Julius Kühn‑Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).

Hausanschrift: Julius Kühn‑Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin‑Baur‑Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

#J-18808-Ljbffr
NOTE / HINWEIS:
EnglishEN: Please refer to Fuchsjobs for the source of your application
DeutschDE: Bitte erwähne Fuchsjobs, als Quelle Deiner Bewerbung

Stelleninformationen

  • Typ:

    Vollzeit
  • Arbeitsmodell:

    Vor Ort
  • Kategorie:

    Development & IT
  • Erfahrung:

    2+ years
  • Arbeitsverhältnis:

    Angestellt
  • Veröffentlichungsdatum:

    25 Okt 2025
  • Standort:

    Kleinmachnow

KI Suchagent

AI job search

Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!