Seit März 2022 bieten die Universitätskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sowie die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des LMU Klinikums gemeinsam ein neues stationäres und teilstationäres Versorgungs- und Behandlungskonzept für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren an.
Insgesamt stehen 16 stationäre Behandlungsplätze zur Verfügung: 8 kinder- und jugendpsychiatrische Betten, 8 erwachsenpsychiatrische Betten und bis zu 4 tagklinische Plätze.
Derzeit werden psychisch erkrankte Heranwachsende bis zum <18. Lebensjahr von der Kinder- und Jugendpsychiatrie versorgt, während junge Erwachsene ab 18 Jahren in der Erwachsenenpsychiatrie behandelt werden. Für Patienten mit krankheitsbedingter Entwicklungsverzögerung ist eine Behandlung bis zum 21. Lebensjahr möglich, was jedoch die Ausnahme ist. Dieser Wechsel fällt in eine sensible Entwicklungsphase, die Adoleszenz, in der psychische Erkrankungen häufig erstmalig auftreten.
Diese Lebensphase bietet eine wichtige Gelegenheit, Erkrankungsrisiken frühzeitig zu erkennen und durch evidenzbasierte Prävention und Behandlung das Risiko von Erkrankungen, Wiedererkrankungen und Chronizität zu verringern. Die Transitionsstation nimmt diese Herausforderungen in einem interdisziplinären Team an.
Der Schwerpunkt liegt auf Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Störungen, die einen frühen Beginn und ein erhöhtes Risiko für einen chronischen Verlauf aufweisen, z.B. bei Frühzeichen schwerer affektiver und psychotischer Erkrankungen, Angst- und Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen oder Essstörungen.
Ein multiprofessionelles Team aus Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Kreativtherapeut*innen sowie Kolleg*innen des Pflege- und Erziehungsdienstes aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Erwachsenenpsychiatrie bietet Unterstützung und Behandlung zur Förderung der Entwicklungsschritte und zur Reduktion der Symptome an.
Unter 18 Jahren: Für eine kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung auf unserer Transitionsstation melden Sie sich bitte bei Frau Angelika Weber unter der Telefonnummer (089) 4400-55943.
Ab 18 Jahren: Ihr Ansprechpartner ist:
Stationsleitung Transitionsstation
Oberärztin
Prof. Dr. Nikolaus Koutsouleris
Typ:
VollzeitArbeitsmodell:
Vor OrtKategorie:
Development & ITErfahrung:
2+ yearsArbeitsverhältnis:
AngestelltVeröffentlichungsdatum:
19 Aug 2025Standort:
MünchenMöchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!