gefördert durch die Förderung für Forschung und Lehre (FöFoLe)
Um flüssig lesen zu können, müssen Kinder lernen, auch für unbekannte Wörter schnell die richtige Aussprache generieren können. Laut Theorien des Leseerwerbs die schnelle Identifikation unbekannter Wörter bei älteren Kindern dadurch, dass sie die Wörter in größere Buchstabengruppen unterteilen, statt sie Buchstabe für Buchstabe zu dekodieren. Solche größeren Buchstabengruppen sind z.B. Silben oder Morpheme (Buchstabengruppen, die eine semantische Bedeutung haben, wie z.B. "-chen" als Verkleinerungsform im Deutschen).
Diese Theorien werden auch in der Praxis wiedergespiegelt: z.B. ist aktuell die Silbenmethode in den Grundschulen beliebt, wo Silben farblich markiert werden. In der Leseforschung bleiben aber noch offene Fragen: Was bedeutet es genau, wenn man ein Wort "nach Silben" liest? Wie misst man, welche Buchstabengruppen ein Leser benutzt? Und kann man die Lesegeschwindigkeit tatsächlich verschnellern, indem man Kindern beibringt, auf größere Buchstabenguppen zu fokussieren?
#J-18808-LjbffrTyp:
VollzeitArbeitsmodell:
Vor OrtKategorie:
Development & ITErfahrung:
2+ yearsArbeitsverhältnis:
AngestelltVeröffentlichungsdatum:
19 Aug 2025Standort:
MünchenMöchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!