W3-Professur "Quantensoftware"

Stellenbeschreibung:

Quantensoftware Professur (W3) – Universität Stuttgart

In der Fakultät für Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Stuttgart ist ein W3-Professur Quantensoftware zu besetzen. Die Professur ist am Institut für Architektur von Anwendungssysteme (IAAS) angesiedelt und soll das Themenfeld Quantensoftware in Forschung und Lehre vertreten.

Die gesuchte Person muss im Bereich Quantensoftware und dessen Anwendungen erfahren, wissenschaftlich international ausgewiesen und in mehreren der folgenden Lehr- und Forschungsgebiete tätig sein:

  • Architektur von Quantenanwendungen
  • Hybride Quantenanwendungen
  • Vorgehensmodelle und Werkzeugunterstützung für Quantenanwendungen
  • Middleware und Laufzeitumgebungen für Quantenanwendungen
  • Cloud- und service-basierte Architekturen
  • Quantencomputing in verschiedenen Anwendungsbereichen
  • Bezüge zu den strategischen Profilbereichen der Universität (Quantum Technologies, Simulation Science, Architecture and Adaptive Buildings, Digital Humanities, Production Technologies)
  • Existierende Verbünde (z. B. QPhoton, IQST, GSaME, IntCDC, Cyber Valley)
  • Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen im Institut, insbesondere im Bereich Service Computing

Von dem zukünftigen Stelleninhaber wird erwartet, dass er bzw. sie aktiv an der deutsch- und englischsprachigen Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Fakultät mitwirkt, Drittmitteleinwerbung betreibt und an kollaborativen Forschungsvorhaben der Universität teilnimmt.

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch hochrangige wissenschaftliche Leistungen, insbesondere in einem Kerngebiet des Engineerings und der Anwendung von Quantensoftware, mit internationaler Sichtbarkeit hervorragend ausgewiesen ist.

Anforderungsprofil

  • Hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich Quantensoftware (Ph.D. + >10 Jahre Postdoc- oder Professur-Erfahrung)
  • Nachgewiesene internationale Sichtbarkeit (Zeitschriften, Konferenzen, Patente)
  • Erfahrung in mindestens einem der oben genannten Themengebiete
  • Fähigkeit zur theoretischen und praktischen Lehre in Bachelor- und Master-Kursen
  • Kenntnisse im Bereich Drittmitteleinwerbung und Leitung von Forschungsprojekten
  • Interdisziplinäre Forschungsorientierung und Netzwerkbildung innerhalb der Universität und externer Partner

Bewerbungsverfahren

  • Bitte legen Sie einen wirksamen Cover Letter, Ihren Lebenslauf, Ihre Publikationsliste, ein lehr- und forschungsstarkes Konzept sowie eine Auflistung der bisher eingeworbenen Drittmittel bei.
  • Optional: Fügen Sie eine einseitige Beschreibung Ihrer drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge bei.
  • Bewerbungen sind online unter einzureichen bis zum .
  • Adressieren Sie Ihre Bewerbung an den Prodekan der Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Prof. Marco Aiello. Für postalische Bewerbungen genügt die Adresse Universität Stuttgart, Berufungsmanagement, Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart.
  • Informationen zu Gleichstellung/EEO: Die Universität Stuttgart betreibt ein Dual Career Programm, fördert Bewerbungen von Frauen, Schwerbehinderten, und dankt besondere Berücksichtigung von Untergruppen gemäß Art. 13 DSGVO. Weitere Infos unter uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung.

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. Schwerbehindert*innen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

#J-18808-Ljbffr
NOTE / HINWEIS:
EnglishEN: Please refer to Fuchsjobs for the source of your application
DeutschDE: Bitte erwähne Fuchsjobs, als Quelle Deiner Bewerbung

Stelleninformationen

  • Typ:

    Vollzeit
  • Arbeitsmodell:

    Vor Ort
  • Kategorie:

  • Erfahrung:

    2+ years
  • Arbeitsverhältnis:

    Angestellt
  • Veröffentlichungsdatum:

    04 Nov 2025
  • Standort:

    Stuttgart

KI Suchagent

AI job search

Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!