Liebe Jungwissenschaftler*innen,
Wir sind die Vertreter*innen von BSc, MSc, Praktikant*innen, Doktorand*innen, PhDs und Postdocs aller Senckenberg-Standorte. Wir fungieren als Schnittstelle zwischen Studierenden, Betreuenden und unserer Verwaltung. Alle Jungwissenschaftler*innen sind eingeladen, bei den Young Scientists mitzuwirken und sich einzubringen.
Am dritten Montag jeden Monats um 10 Uhr sind alle Young Scientists zu unseren Monthly Meetings über Zoom eingeladen. Die Diskussionen werden von den Haupt- und Standortsprecher*innen geleitet, die immer auf der Suche nach Feedback und Ideen von anderen Jungwissenschaftler*innen sind. Wir diskutieren über Themen aus den verschiedenen Senckenberg-Standorten, aus unseren Arbeitsgruppen (siehe unten) und planen unsere Treffen der Standortsprecher*innen und die Young Scientists Retreats. Bitte schreibe uns eine E-Mail, wenn Du ein bestimmtes Thema für die Sitzungen vorschlagen möchtest. Wir freuen uns immer über neue Teilnehmer*innen, auch wenn Du einfach nur zuhören und lernen willst, was sich bei uns abspielt. Häufig nimmt bereits eine Gruppe deines Standortes teil, sodass Du Dich am besten direkt bei den Standortsprecher*innen meldest (siehe unten). Unsere Monthly Meetings sind auch eine gute Möglichkeit zu erfahren, wie man sich bei uns einbringen kann.
Wenn Sie Twitter oder Instagram benutzen, können Sie den #YSatSGN verwenden, um Teil unserer Community über soziale Medien zu sein.
Wir veranstalten jährlich Young Scientists Retreats , die 2008 in Wilhelmshaven begonnen haben und abwechselnd in Frankfurt und an den anderen Senckenberg-Standorten stattfinden.
Unser Young Scientists Retreat ist eine großartige Möglichkeit, sich zu vernetzen, mehr über Senckenberg zu erfahren und Deine Forschung zu teilen.
Aktuell: Wir suchen Interessierte aus Tübingen, Görlitz, Jena und Weimar!
Die Young Scientists werden von den Promovierenden der Senckenberg-Institute gebildet. Jede*r Jungwissenschaftler*in ist eingeladen, bei den Young Scientists mitzuwirken und sich einzubringen . Bei Fragen zu den Young Scientists, zur Promotion, bei Problemen, bei Kritik und Verbesserungsvorschlägen oder bei Interesse an einer aktiven Teilnahme schick uns bitte eine E-Mail.
Am Jahresende stimmen wir im November über die Neubesetzung der unten aufgeführten Positionen ab. Falls du Interesse an der Kandidatur hast, schreibe uns bitte eine E-Mail.
Für das Jahr 2024 wurden die folgenden Personen gewählt:
Promovierende in der AG Funktionelle Biodiversität der Pflanzen
Ich bin Botanikerin mit Forschungsinteressen an mitteleuropäischer und mongolischer Pflanzendiversität sowie an der Entwicklung neuer und innovativer Analysemethoden in Herbarien. Meine derzeitige Arbeit konzentriert sich auf die langfristigen Auswirkungen des globalen Wandels auf die Pflanzen der mongolischen Steppenökosysteme.
Pflanzenphänologie, -verbreitung und funktionelle Merkmale in mongolischen Weidelandschaften.
Wir untersuchen die langfristigen Auswirkungen des globalen Wandels auf Pflanzengesellschaften, Verbreitungsgebiete, Phänologie und biochemische Pflanzenmerkmale in der Mongolischen Steppe. Für unsere Forschung führen wir Feldarbeit in der Mongolei durch und nutzen Herbarien.
Senckenberg
01/2025
–
12/2025
Young Scientist Speaker
2017 – 2020 : M.Sc. in Earth Sciences, Freiburg University, Germany
Jenny Neuhaus
Ich bin Doktorandin am DZMB Hamburg und Teil des IceDivA-Projekts (Icelandic Marine Animals meets Diversity along latitudinal gradients in the deep sea of the Atlantic Ocean) unter der Leitung von Dr. Saskia Brix, Spezialistin für epifaunale Tiefsee-Gemeinschaften mit besonderem Fokus auf Asseln (Isopoda). Meine Arbeit zielt darauf ab, Verbreitungsmuster, Konnektivität und Populationsdynamik verschiedener wirbelloser Taxa (Cirripedia, Isopoda, Bivalvia, Polychaeta) in angrenzenden Tiefseebecken des nordatlantischen Ozeans zu studieren.
Doktorandin im Projekt FishNet
seit 2022 Doktorandin im FishNet Projekt am DZMB Wilhelmshaven, Senckenberg am Meer
Schwerpunkte: Biomasse Bestimmung, sowie Nahrungsnetz und Habitat-Analysen harpacticider Copepoden im Wattenmeer Schleswig-Holstein (DE)
2019 Umweltpraktikum auf der Hamburger Hallig mit Schwerpunkt Umweltbildung und Ranger-Arbeit
B.Sc. Biologie in Greifswald mit Vertiefung Zoologie
Schwerpunkte: Entwicklungsbiologie, Zoologische Systematik, Vegetative Physiologie, Tierische Gifte, Parasitologie
Titel der Bachelorarbeit: „Die Auswirkung des Ernährungszustands auf das vibratorische Balzverhalten und den Reproduktionserfolg von männlichen Listspinnen (Pisaura mirabilis)“
Freiwilliges ökologisches Jahr am Umweltstudienplatz Nordseeküste in der UmweltIJugendherberge Tönning mit Schwerpunkt Umweltbildung
seit 07/2024 – Wissenschaftlicher Projektkoordinator – Initiative „Oberlausitzer Zukunftswald“
seit 10/2021 – Promotion an der TU Dresden (Fakultät Biologie) in Zusammenarbeit mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz zum Thema „Integration des Schutzes waldestypischer Kryptogamen (Flechten, Moose) in die Forstwirtschaft im mitteleuropäischen Binnentiefland“; Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (10/ /2024)
12/2020 – 11/2021 – Bundesfreiwilligendienst in der Sektion Lichenes und Bryophyta (Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz)
04/2017 – 07/2021 – verschiedene Tutorentätigkeiten (TU Dresden, Forstbotanik)
10/2017 – 09/2020 – Masterstudiengang Forstwissenschaften (TU Dresden)
10/2014 – 12/2017 – Bachelorstudiengang Forstwissenschaften (TU Dresden)
seit 01/2023 – Mitglied im Richtlinienausschuss „Wirkungsfeststellung an Niederen Pflanzen“ im Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
10/2021 – 11/2024 – Mitglied in der Promovierenden-Vertretung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen befinden sich im Anhang.
#J-18808-LjbffrTyp:
VollzeitArbeitsmodell:
Vor OrtKategorie:
Erfahrung:
2+ yearsArbeitsverhältnis:
AngestelltVeröffentlichungsdatum:
04 Nov 2025Standort:
Frankfurt (Oder)
Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!
