Du interessierst Dich für einen Beruf im Pflegebereich, bist aber unsicher, welche Ausbildung die richtige für Dich ist? Dann solltest Du die generalistische Pflegeausbildung kennen! Sie eröffnet Dir vielseitige Möglichkeiten und macht Dich fit für die Zukunft. Bei der SAH Leipzig gGmbH erwartet Dich eine praxisnahe und zukunftssichere Ausbildung, in der Du fundiertes Fachwissen mit modernen Pflegetechniken kombinieren kannst.
“Generalistisch“ bedeutet, dass Du während Deiner Ausbildung alle wichtigen Bereiche der Pflege kennenlernst. Statt Dich direkt auf einen bestimmten Pflegebereich festzulegen, wirst Du zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau ausgebildet und kannst später in verschiedenen Einrichtungen arbeiten – egal ob im Krankenhaus, im Altenheim oder in der Kinderkrankenpflege.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert Theorie und Praxis . Du lernst unter anderem:
Was wir Dir bieten:
Dein Weg zu uns
Die generalistische Pflegeausbildung ist nicht nur ein Berufseinstieg, sondern der Start in eine sinnstiftende und abwechslungsreiche Karriere. Wenn Du mit Begeisterung, Empathie und Engagement den Alltag unserer Bewohnerinnen und Bewohner mitgestalten möchtest, dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.
Erfahre mehr über die Ausbildung zur Pflegefachkraft und die vielfältigen Möglichkeiten, die Dir bei uns offenstehen – besuche unsere Ausbildungsseite oder bewirb Dich unten über das Formular und starte diesen Herbst in Deine Zukunft!
06:00 Uhr: Schichtbeginn in der UmkleideDie Frühschicht beginnt für Dich als Azubi zum Beispiel um 6 Uhr in der Umkleide. Dort ziehst Du frische Arbeitskleidung an und nimmst Deinen Proviant mit, bevor Du Dich auf den Weg in Deinen Wohnbereich machst.
06:00 – 06:30 Uhr: Dienstübergabe von Nacht- und FrühdienstIm Wohnbereich angekommen, wird bei einer Tasse Tee, einem Kaffee (oder einem Frühstücks-Energydrink) der Dienst übergeben. Dabei berichtet der Nacht- dem Frühdienst von besonderen Vorkommnissen und informiert die Kolleginnen und Kollegen über anstehende Aufgaben.
06:45 Uhr: Pflegewagen vorbereiten und Grundpflege startenNach der Dienstübergabe bereitest Du Deinen Pflegewagen vor. Im ersten Ausbildungsjahr bist Du in der Grundpflege noch gemeinsam mit einer Pflegefachkraft unterwegs und kannst durch Zusehen und kleinere Pflegetätigkeiten viel lernen. Ab dem zweiten Lehrjahr bist Du allein unterwegs und kümmerst Dich um Menschen, die einen Pflegegrad von null bis vier aufweisen. Ab dem dritten Lehrjahr bist Du befähigt Dich um alle Bewohnerinnen und Bewohner zu kümmern.
Sobald der Wagen fertig ist, startet die Grundpflege.
Nach der Grundpflege wird erneut der Pflegewagen überprüft und bei Bedarf aufgefüllt. Anschließend steht für die Bewohnerinnen und Bewohner Frühstück auf dem Plan. Je nach persönlichen Vorlieben und Möglichkeiten, wird das Frühstück dabei im Zimmer oder im Speisesaal eingenommen.
Ab 10:00 Uhr: Beschäftigung, Betreuung, Therapie und Co.Nach dem Frühstück steht für die Bewohnerinnen und Bewohner Verschiedenes auf dem Programm: Ergo- oder Physiotherapie, verschiedene Beschäftigungsangebote (z. B. Sport, Tierbesuche oder Töpfern) oder Besuch von der Verwandtschaft. Für Dich als Azubi bedeutet das:
Zwischen 10:00 und 11:00 Uhr: Orgakram und eine kleine Frühstückspause ��Nachdem die Bewohnerinnen und Bewohner versorgt sind, hast Du in der Regel Zeit für eine kleine Frühstückspause mit Deinen Kolleginnen und Kollegen. Nach der Pause wird der Pflegewagen gereinigt und die Wäsche- und Müllsäcke werden bei Bedarf ausgetauscht. Der Küchendienst be- und entlädt die Spülmaschine mit dem Frühstücksgeschirr und die Azubis des dritten Lehrjahrs schreiben nun Bericht.
11:00 – 12:30 Uhr: Mittagessen der Bewohnerinnen und BewohnerAb 11 Uhr wird das Mittagessen vorbereitet. Das bedeutet Tisch decken, die Bewohnerinnen und Bewohner abholen und sie in den Speisesaal begleiten und das Essen servieren. Bei Bedarf reichst Du das Essen an.
12:30 Uhr: Mittagsruhe, Spaziergang & HygieneNach dem Mittagessen halten einige Bewohnerinnen und Bewohner Mittagsruhe. Andere machen einen Spaziergang oder Duschen. Bei diesen Aktivitäten leistest Du als Azubi Hilfestellung. Das kann je nach Bewohnerin oder Bewohner mal mehr oder mal weniger Hilfestellung sein.
13:30 Uhr: Bericht an Fachkraft & PraxisanleitungWenn das Mittagessen vorbei ist und die Bewohnerinnen und Bewohner wieder in ihren Zimmern oder bei ihren Betreuungsangeboten sind, berichtest Du der für Dich zuständigen Pflegefachkraft von Deiner Schicht. Ihr besprecht den Tag, redet über besondere Vorkommnisse und die Pflegefachkraft baut nach Möglichkeit noch eine Praxisanleitung mit ein. Diese kann beispielsweise das Schreiben des Berichts sein oder eine Anleitung zum Transfer eines Bewohners.
14:00 bis 14:30 Uhr: Dienstübergabe von Früh- und SpätdienstAnschließend triffst Du im Wohnbereich den Spätdienst für die Dienstübergabe. Dabei werden die Kolleginnen und Kollegen analog zur morgendlichen Übergabe über Besonderheiten und anstehende Aufgaben informiert.
Danach heißt es für Dich wieder ab in die Umkleide. Die getragene Dienstkleidung kommt in einen Wäschesack und Du hast FEIERABEND!
Wencke Montenbruck und Ruby Katterwe
Ausbildungskoordination
Telefon: -49 /-12
Telefax:
E-Mail
Nach dem Pflegeberufegesetz benötigen Bewerberinnen und Bewerber entweder:
Solltest Du einen ausländischen Schulabschluss haben, ist die Anerkennung der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses mit einem deutschen Schulabschluss Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung. Die zuständige Behörde richtet sich nach dem aktuellen Wohnort. Bitte beachte, dass wir Deine Bewerbung nur aufnehmen, wenn der Gleichwertigkeitsbescheid vorliegt oder bereits beantragt wurde.
Typ:
VollzeitArbeitsmodell:
Vor OrtKategorie:
Erfahrung:
2+ yearsArbeitsverhältnis:
AngestelltVeröffentlichungsdatum:
06 Nov 2025Standort:
Leipzig
Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!
