Das Institut für Technische Thermodynamik des DLR forscht mit über 150 Mitarbeitenden auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandler.
Das erwartet dich Die Forschungsgruppe Energiesystemintegration untersucht Brennstoffzellen- und Batteriesysteme für Luft- und Raumfahrtanwendungen mittels Simulation und Experimenten bis hin zum Technikumsmaßstab. Mit unserer interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsarbeit steigern wir die Leistungsfähigkeit der elektrochemischen Wandlersysteme für zukünftige Flugzeug- und Satellitengenerationen. Aktuelle Flugzeuge nutzen konventionelle Energiewandler für den Vortrieb auf Basis fossiler Kraftstoffe. Dies muss sich zukünftig im Rahmen der Entwicklung hin zum emissionsfreien Fliegen ändern. Eine große Herausforderung beim Einsatz elektrischer Antriebe ist die Hochskalierung von Brennstoffzellen-basierten Antriebssystemen in den Megawatt-Bereich sowie die Steigerung der Leistungsdichte und Zuverlässigkeit solcher Hochleistungssysteme. Die DLR-Testumgebung BALIS, die sich auf dem Innovationscampus in Empfingen befindet, stellt hierbei eine einzigartige Testinfrastruktur für die Untersuchung eines kompletten Antriebssystems bestehend aus Flüssigwasserstoff-Tank, Brennstoffzellensystem, Batteriesystem und elektrischem Antriebsmotor im Leistungsbereich bis 1.5 MW dar.
Im Rahmen Deiner Arbeit planst und baust Du Testaufbauten in der Testumgebung BALIS.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen Zu Dieser Position (Kennziffer 3027) Beantwortet Dir gerne
Cornelie Bänsch
Tel.:
Typ:
VollzeitArbeitsmodell:
Vor OrtKategorie:
Erfahrung:
2+ yearsArbeitsverhältnis:
AngestelltVeröffentlichungsdatum:
04 Nov 2025Standort:
Stuttgart
Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!