Das Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart, mit weiteren Forschungsstätten in Köln-Porz, Ulm, Oldenburg und Hamburg, forscht mit über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation.
Das erwartet dich
Bis zum Jahr 2030 wird ein Anstieg des Wasserstoffbedarfs auf 175 Mt geschätzt. Eine umweltfreundliche Methode der Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien ist die Elektrolyse. Elektrolysezellen basierend auf protonenleitenden Keramiken (Eng. “proton conducting ceramics electrolysis cell”, PCCEL), zersetzen beim Anlegen einer elektrischen Spannung an der Anode Wasserdampf in Protonen, Elektronen und Sauerstoff. Die dabei entstehenden Protonen können durch die protonenleitende Keramik zur Kathode gelangen, während die Elektronen durch den externen Stromkreis fließen. An der Kathode rekombinieren Elektronen und Protonen, wodurch molekular Wasserstoff entsteht. Besonders attraktiv ist die PCCEL aufgrund der hierbei notwendigen Temperaturen von 400 bis 600 ˚C, die durch Abwärme von verschiedenen industriellen Prozessen bereitgestellt werden können.
Ziel der Masterarbeit ist die simulationsbasierte Optimierung des Zelldesigns von PCCEL hinsichtlich Faraday-Effizienz und Temperaturverteilung. Hierzu soll ein physikalisches Modell verwendet werden, welches am DLR entwickelt wurde und den Massen-, Ladungs- und Energietransport sowie die elektrochemischen Reaktionen räumlich aufgelöst beschreibt.
Deine Aufgaben
Das bringst du mit
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1260 ) beantwortet dir gerne:
Thomas Jahnke
Tel.:
Typ:
VollzeitArbeitsmodell:
Vor OrtKategorie:
Erfahrung:
2+ yearsArbeitsverhältnis:
AngestelltVeröffentlichungsdatum:
06 Nov 2025Standort:
Stuttgart
Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!