Das Institut für Frontier Materials im Weltraum des DLR untersucht fundamentale physikalische Prozesse in Materialien, angefangen auf mikroskopischer Skala und bis hin zu makroskopischen Eigenschaften, sowohl in Modellsystemen für neue Materialien als auch in Materialien aus der Anwendung, auf der Erde wie im Weltraum. Dazu vereinen wir die Entwicklung von raumflugfähiger Hardware, Experimente auf Forschungsraketen, Parabelflügen und im Fallturm, sowie Modellierung mit Theorie und Simulation auf allen Skalen, um den Einfluss der Schwerkraft auf physikalische Prozesse zu verstehen.
Quantenchemie für Glaskeramik. Glaskeramiken sind Werkstoffe, die amorphe und kristalline Festkörper verbinden, um faszinierende neuartige Eigenschaften zu ermöglichen. Die physikalischen Grundlagen vor allem für die Prozesse bei der Herstellung sind noch in vielen Aspekten nicht gut genug verstanden, um vorhersagekräftige Berechnungen anzustellen. Hier versprechen langfristig quantenchemische Rechnungen mit Quantenhardware deutliche Verbesserungen. Für das aktuelle Projekt sollen einfache Modelle für Glaskeramiken statisch und soweit möglich auch dynamisch gerechnet werden. Vorteile der Benutzung von Quantenhardware für die Berechnungen sollen herausgearbeitet und kritisch diskutiert werden.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2408) beantwortet Ihnen gerne:
Matthias Sperl
Tel.:
Typ:
VollzeitArbeitsmodell:
Vor OrtKategorie:
Erfahrung:
2+ yearsArbeitsverhältnis:
AngestelltVeröffentlichungsdatum:
04 Nov 2025Standort:
Köln
Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!