„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend.
Zur Verstärkung der Nachwuchsgruppe "Proteomik und Krebszellsignalisierung " suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Die Nachwuchsgruppe "Proteomik und Krebszellsignalisierung " (Leiter: Dr. Ashok Kumar Jayavelu) am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg kombiniert Techniken wie humane und murine Zelllinien, primäre Patientenproben, CRISPR-Technologie, Wirkstoffscreening und setzt Mausmodelle ein, um Mechanismen der Arzneimittelresistenz bei Krebs zu untersuchen. Unsere Forschung und Technologieentwicklung zielt darauf ab, neue Mechanismen und Signalwege zu entschlüsseln, die bei der Vermittlung der Reaktion auf Krebsmedikamente eine wichtige Rolle spielen. Das übergreifende Ziel unseres Labors ist es, diese Schlüsselfragen bei Krebsarten wie Leukämie und Osteosarkom, durch die Anwendung der neuesten technologischen Entwicklungen in der Hochempfindlichkeits- und Hochdurchsatz-Massenspektrometrie zu beantworten. Wir haben vor kurzem entdeckt, dass mRNA-Spleißfaktoren eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung der Arzneimittelreaktion in Krebszellen spielen (Jayavelu AK, Nature 2020). Außerdem entdeckten wir einen neuen Proteom-Subtyp bei akuter myeloischer Leukämie mit klinischer Relevanz (Jayavelu AK, Cancer Cell 2022). Diese Arbeiten legten den Grundstein für unsere aktuellen Untersuchungen, für die wir ein Emmy Noether-Stipendium erhalten haben.
Sie werden zum einen gemeinsam mit einer:einem wissenschaftlichen Mitarbeiter:in an einem spezifischen Forschungsprojekt arbeiten, um bei Krebsarten wie Leukämie und Osteosarkom mit den neuesten technologischen Anwendungen Erfolge zu erzielen, und zum anderen das Labor im Allgemeinen organisatorisch unterstützen.
Zu den Aufgaben und Methoden, die angewandt werden können, gehören:
Wir suchen eine:n hochmotivierte:n technische:n Mitarbeiter:in, idealerweise mit ausgewiesener Erfahrung in komplexen Zellkulturen. Forschungserfahrung mit tierischen und/oder humanen Stammzelllinien ist von Vorteil. Sie sollten motiviert sein, ein Forschungsprojekt unter Verwendung modernster Technologien gemeinsam im Team zu entwickeln, und über Folgendes verfügen:
Dann werden auch Sie Teil des DKFZ und tragen gemeinsam mit uns zu einem Leben ohne Krebs bei!
Befristung: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.
Bewerbungsschluss:
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden. Bitte beachten Sie auch, dass wir per Post eingereichte Bewerbungen nicht zurückschicken können.
Wir sind davon überzeugt: Ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Deshalb müssen alle unsere Beschäftigten einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.
#J-18808-LjbffrTyp:
VollzeitArbeitsmodell:
Vor OrtKategorie:
Development & ITErfahrung:
2+ yearsArbeitsverhältnis:
AngestelltVeröffentlichungsdatum:
05 Okt 2025Standort:
HeidelbergMöchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!