Friedrich Schiller University Jena

W3-Professur für Mikrobielle Pathogenität

Stellenbeschreibung:

Overview

W3-Professur für Mikrobielle Pathogenität – Joint appointment (Berliner Modell) mit dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) an der Fakultät für Biowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena, zum zu besetzen.

Gesucht wird eine Forschungspersönlichkeit (w/m/d) mit umfassender Expertise in der Untersuchung schwerwiegender Pilzinfektionen beim Menschen, insbesondere Hefepilze der Gattung Candida, zur weiteren Entwicklung des wissenschaftlichen Profils am Standort Jena. Ziel ist es, die Forschung an humanpathogenen Pilzen in Jena zu stärken.

Responsibilities

  • Führen und Entwickeln eines ehrgeizigen Forschungsprogramms zur Aufklärung der Pathogenese schwerwiegender Pilzinfektionen und deren Bekämpfung. Dazu sollen Technologien wie Live-Cell-Imaging, keimfreie Tiermodelle und alternative Organ-on-Chip-Systeme genutzt werden.
  • Führungskompetenz und Leitung der Arbeitsgruppe einschließlich der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie Aufbau eines umfassenden Netzwerks internationaler Kooperationspartner:innen.
  • Verantwortung für die weitere Konzeption der Forschung sowie für die Integration von Forschung und Lehre in die Forschungslandschaft am Standort Jena, z. B. im Exzellenzcluster Balance of the Microverse und im Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung.
  • Engagement in der Einwerbung von Drittmitteln und aktive Mitwirkung im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) zur Vertretung der Forschung an lebensbedrohlichen Pilzinfektionen.
  • Lehre in den Bereichen Mikrobiologie und verwandte Fächer; die Professur ist eine Forschungsprofessur mit reduziertem Lehrdeputat.

Profile und Umfeld

Die Professur soll die Profilbildung aktiv mitgestalten und die Zusammenarbeit am Standort Jena erweitern und intensivieren. Die Hochschulstandortprofils umfasst starke interdisziplinäre Kooperationen in Mikrobiologie, Infektionsbiologie, chemischer Biologie, Biogeowissenschaften, Biodiversität, Optik/Photonik, Materialwissenschaften und Bioinformatik/Systembiologie. Zusammenarbeit mit externen Forschungsinstitutionen und lokalen Biotech-Unternehmen ist vorgesehen.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium
  • Pädagogische Eignung
  • Besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, nachgewiesen durch eine Promotion sowie eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen
  • Ernennung als Professor:in erfolgt im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, sofern gesetzliche Voraussetzungen erfüllt sind

Die Friedrich-Schiller-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung

Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis- und Urkundenkopien, Dokumentation der Lehrtätigkeit mit Evaluationsergebnissen, Publikationsverzeichnis einschließlich ausgewählter Sonderdrucke, Drittmitteleinwerbungen, Forschungs- und Lehrkonzept) werden elektronisch über das Berufungsportal der Universität Jena eingereicht:

Bis Erbeten.

Adressiert an: Dekan der Fakultät für Biowissenschaften

Herrn Professor Dr. Lars-Oliver Klotz

( ).

Bei Fragen zu Position und Verfahren wenden Sie sich bitte an
Prof. Dr. Axel Brakhage
( ).

#J-18808-Ljbffr
NOTE / HINWEIS:
EnglishEN: Please refer to Fuchsjobs for the source of your application
DeutschDE: Bitte erwähne Fuchsjobs, als Quelle Deiner Bewerbung

Stelleninformationen

  • Typ:

    Vollzeit
  • Arbeitsmodell:

    Vor Ort
  • Kategorie:

  • Erfahrung:

    2+ years
  • Arbeitsverhältnis:

    Angestellt
  • Veröffentlichungsdatum:

    04 Nov 2025
  • Standort:

    Jena

KI Suchagent

AI job search

Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!