Stellenbeschreibung:
Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d) im Forschungsdatenzentrum im IAB & am Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung an der FAU in Nürnberg Ihr Arbeitsumfeld Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist eine besondere Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit. Es zählt zu den führenden Einrichtungen der Arbeitsmarktforschung in Europa und berät Politik und Fachöffentlichkeit auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ein Teil der Stelle ist dem Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zugeordnet. Das FDZ erleichtert der nichtkommerziellen Forschung den Zugang zu den Mikrodaten der BA und des IAB mit transparenten und standardisierten Regeln. Das Datenangebot umfasst sowohl Befragungs- als auch administrative Daten auf der Personen-, Haushalts- und Firmenebene. Der andere Teil der Stelle wird am Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung von Prof. Dr. Martin Abraham am Fachbereich Wirtschaft- und Sozialwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) am Standort Nürnberg angesiedelt sein. Der Lehrstuhl besitzt einen besonderen Schwerpunkt in quantitativer Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie. Sie werden Teil unseres Teams, welches das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt »The role of social norms in the flexibility of working times and workplaces« bearbeiten wird. Gemeinsam mit uns gehen Sie der Frage nach, ob und in welchem Umfang verschiedene Formen flexibler Arbeit durch soziale Normen beeinflusst werden. Für die Beantwortung werden Befragungsdaten, administrative Daten sowie experimentelle Vignettenstudien eingesetzt. Idealerweise haben Sie im Studium erste Erfahrungen in der empirischen Forschung mit umfangreichen Datensätzen gesammelt. Sie haben Interesse an Themen der Berufs- und Arbeitsmarktforschung und arbeiten sowohl selbstständig als auch teamorientiert an Forschungsfragen im Rahmen des Projekts. Ihre Ergebnisse präsentieren Sie auf (inter-)nationalen Fachtagungen und publizieren diese in deutsch- und englischsprachigen Fachzeitschriften. Es erwartet Sie neben einer spannenden, vielseitigen Tätigkeit ein produktives, lebendiges Umfeld, interessante Weiterbildungsmöglichkeiten, tarifliche Bezahlung und Unterstützung bei Ihrem Promotionsvorhaben bzw. Ihrer weiteren wissenschaftlichen Karriere. Im Rahmen des DFG-Projekts ist die aktive Bereitschaft zu einer Promotion erforderlich. Wir fördern und unterstützen Sie auf dem Weg zur Dissertation. Ihre Aufgaben und Tätigkeiten Arbeitsmarkt- und Berufsforschung unter Anwendung aktueller Methoden Planung und Umsetzung von komplexen Projekten, Konzepten, Modellen bzw. Methoden in der Forschungseinheit Steuerung und Begleitung forschungsrelevanter Prozesse in der Organisationseinheit Analyse und Veröffentlichung von Forschungs- und Arbeitsergebnissen Beratung der relevanten Anspruchsgruppen Mitwirkung in der Lehre des Fachgebiets Präsentation der Forschungsergebnisse in internen, nationalen und internationalen Forschungsseminaren, Workshops und Konferenzen Publikation der Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften Erstellung einer Vignettenstudie Aufbereitung und Auswertung komplexer Befragungsdaten und administrativer Daten Sie bringen als Voraussetzungen mit Hochschulabschluss (M. A./M. Sc.) oder vergleichbar Bevorzugte Fachrichtungen: Soziologie oder einer anderen fachverwandten Wirtschafts- oder Sozialwissenschaft (z.B. Sozialökonomik, Ökonomie, Empirische Bildungsforschung) Kenntnisse in einem einschlägigen Fachgebiet, z.B. Arbeitsmarktpolitik, Betriebe und Beschäftigung, Bildung und Beschäftigung, Lebensverläufe, Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fundierte Kenntnisse empirischer Forschungsmethoden Kenntnisse statistischer Analyseverfahren Exzellente Deutschkenntnisse sowie sehr gute Englischkenntnisse Perfect Match? Muss nicht sein! Wir suchen motivierte Talente, die sich weiterentwickeln wollen. Sie können sich gern bewerben, auch wenn Sie nicht alle Kriterien erfüllen. Für uns zählen Ihre Qualifikation und Stärken. Wir bieten Ihnen Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um zwei Promotionsstellen mit jeweils einem Arbeitszeitanteil von insgesamt 75 %, anteilig aufgeteilt zwischen dem IAB und der FAU (50:25 bzw. 25:50). Die Stellen sind auf drei Jahre befristet und ab zu besetzen. Das IAB ist seit 2009 durchgehend für seine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat Audit »berufundfamilie« ausgezeichnet. Stellenausschreibung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung // Referenzcode 2025_E_ 3 Wir verfolgen eine familienbewusste Personalpolitik mit verschiedenen Angeboten zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben, u.a. flexible Arbeitszeit oder Freizeitausgleich bei Mehrarbeit. Zudem bietet der Familienservice der BA zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten an. Ein Ansatz in Teilzeit ist möglich, sofern zwingende dienstliche Belange nicht entgegenstehen. Ein Teil der Arbeitszeit kann in Mobilarbeit erfolgen. Weitere Benefits Unabhängige Forschung, Methodenpluralität und Veröffentlichungsfreiheit unter Berücksichtigung eigener Forschungsinteressen Zugang zu umfassenden Forschungsdaten Forschung mit Impact durch besonderen Stellenwert der Politikberatung Internationale Vernetzung in der Wissenschaftsgemeinschaft Mentoringprogramm für Wissenschaftlerinnen Individuelle Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Aktives Gesundheitsmanagement Büroräume in direkter Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln und Parkplatz direkt am Gebäude Ihre Bezahlung am IAB entspricht mindestens der Tätigkeitsebene II Stufe 1 nach dem Tarifvertrag der Bundesagentur für Arbeit (derzeit rund 4.700 EUR brutto in Vollzeit). Bei Vorliegen einer einschlägigen Promotion oder von mindestens zwei einschlägigen Veröffentlichungen als Autor*in (dabei entsprechen jeweils zwei Co-Autorenschaften einer vollen Autorenschaft) in einer der referierten Zeitschriften, die das sog. »peer-review-Verfahren« anwenden, entspricht die Bezahlung der Tätigkeitsebene I mindestens Stufe 1 nach dem Tarifvertrag der Bundesagentur für Arbeit (derzeit rund 5.200 EUR brutto in Vollzeit). Wenn Sie über einschlägige Berufserfahrung verfügen, können Sie ggf. auch mit einem Gehalt nach einer höheren Stufe einsteigen. Neben dem monatlichen Festgehalt ist die Zahlung weiterer Gehaltskomponenten möglich, z.B. Jahressonderzahlung. Darüber hinaus bieten wir ab einer bestimmten Beschäftigungsdauer eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und die Möglichkeit der Entgeltumwandlung. Ihre Bezahlung an der FAU entspricht der Entgeltgruppe E 13 Stufe 1 nach dem Tarifvertrag TV-L (derzeit rund 4.630 EUR brutto in Vollzeit). Die an der FAU geltenden Regelungen finden Anwendung. Unsere Werte Wir begrüßen alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Das IAB setzt sich für die Chancengleichheit von Männern und Frauen ein und fordert daher Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Wir bieten eine barrierearme Arbeitsumgebung, in der Sie Ihre Kompetenzen optimal nutzen können. Stellenausschreibung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung // Referenzcode 2025_E_ 4 Interessierte mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung können sich gerne im Vorfeld an die Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen, Frau Doreen Makrinius-Hahn, , wenden. Ihre Ansprechpersonen Dr. Stefanie Wolter, Forschungsdatenzentrum IAB, Tel.: , Prof. Dr. Martin Abraham, Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung an der FAU, Tel.: , Bettina Müller, Bereich Personal IAB, Tel.: , Ihre Bewerbung Interessiert? Dann bewerben Sie sich online über unseren Bewerbungsassistenten. Klicken Sie dazu auf »Bewerben« und registrieren Sie sich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! In aller Kürze Zwei Stellen IAB / FAU mit jeweils 75% der AZ, befristet für 3 Jahre Beschäftigungsbeginn: ab 01. Januar 2026 oder nach Absprache Bewerbungsende: 17. November 2025 Referenzcode: 2025_E_ Weitere Ausschreibungen finden Sie auf unserer Karriereseite. Stellenausschreibung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung // Referenzcode 2025_E_ Wissenschaftsmanagement Wirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Soziologie Wissenschaftsmanagement Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Verwaltung, Management Forschungseinrichtung Teilzeit
NOTE / HINWEIS:
EN: Please refer to Fuchsjobs for the source of your application
DE: Bitte erwähne Fuchsjobs, als Quelle Deiner Bewerbung