Data Engineer / Softwareentwickler/in mit Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement / Forschungssoftware (m/w/d)
Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN), Magdeburg
Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) Magdeburg ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung an der die neurobiologischen Mechanismen von Lernen und Gedächtnis erforscht werden. Mit einem breiten Spektrum an molekularbiologischer, tier- und humanexperimenteller Forschung und entsprechender Forschungsinfrastruktur bildet das LIN einen der Eckpfeiler der neurowissenschaftlichen Forschung in Magdeburg und der Leibniz-Gemeinschaft. Mit 250 Beschäftigten arbeiten wir national und international mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Data Engineer / Softwareentwickler/in mit Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement / Forschungssoftware (m/w/d).
Ihre Aufgabenbereiche
- Entwicklung und Integration von Schnittstellen zwischen bestehenden Forschungsdatensystemen (z.B. RSpace, OMERO, GitLab, DataLad), siehe
- Beratung und Unterstützung unserer Forschenden beim nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien sowie zu Open Science und reproduzierbaren Forschungspraktiken
- Konzeption und Aufbau eines internen Repositoriums zur langfristigen Archivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten
- Mitarbeit bei bereichsübergreifenden Projekten im den Bereichen Digitalisierung und Forschungsdatenmanagement sowie zur Entwicklung innovativer Forschungssoftware
- Kooperation und Vernetzung mit externen Partnern (z.B. Leibniz-Gemeinschaft, NFDI4Bioimage) im Bereich Forschungsdaten
Sie bringen mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) in (Bio-) Informatik, Computer/Data Science oder einem verwandten Fachgebiet (z.B. Software Engineering, IT-Management, Digitalisierung)
- fundierte Programmierkenntnisse im Backend-Bereich sowie Kenntnisse im Cloudprocessing, Containerisierung und Deployment
- Vertrautheit mit modernen Programmier-Workflows, einschließlich Versionskontrolle und automatisierter Entwicklungsprozesse (z.B. Git, Docker, Cloud-Plattformen, Test-Frameworks, Dokumentationstools)
- Erfahrung im Aufbau von Datenstrukturen und Kenntnisse im Bereich Forschungsdatenmanagement und Data Sciences
- anwendungsbereite Deutschkenntnisse (mind. B2) und verhandlungssichere Englischkenntnisse (mind. C1) in Wort und Schrift
- Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Motivation sowie eine eigenverantwortliche und lösungs- und dienstleistungsorientierte Arbeitsweise
- Kommunikationsstärke und Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit
Das Bieten Wir Ihnen
- Ein interessantes, abwechslungsreiches und sinnstiftendes Aufgabengebiet in einem interdisziplinär und international ausgerichteten Forschungsinstitut
- leistungsgerechte Vergütung je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und der übertragenen Aufgaben bis zur Entgeltgruppe 13 TV‑L
- (Sozial-)Leistungen nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder, einschl. betrieblicher Altersvorsorge (VB‑L), Jahressonderzahlung
- eine kollegiale Arbeitsumgebung mit entsprechenden Fort‑ und Weiterbildungsmöglichkeiten, flexiblen Arbeitszeiten und Möglichkeiten mobilen Arbeitens (Home Office)
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
- eine ausführliche Einarbeitung an einem modernen Arbeitsplatz
Die Stelle ist zunächst befristet für zwei Jahre, mit Option der Übernahme in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis, ausgeschrieben. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (40 Std./Woche).
Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen ist für uns ein wichtiger Wert. Chancengleichheit sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind wichtige Bestandteile unserer Personalpolitik.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten Sich bewerben?
Dann richten Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse sowie einschlägiger Arbeitsnachweise und Empfehlungen unter Angabe der Referenz LIN 2025/15 als einzelnes PDF-Dokument (< 5 MB) an Bewerbung(at)lin-magdeburg.de. Bitte machen Sie Angaben zu möglichen Eintrittsterminen. Die initiale Sichtung der Bewerbungen erfolgt ab dem und bleibt bis zur erfolgreichen Besetzung der Position geöffnet.
Falls Sie Fragen haben, erreichen Sie uns unter der genannten E-Mail-Adresse. Unvollständige Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden.
Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungs- und Vorstellungskosten nicht übernommen werden. Die Bewerbungsunterlagen und -daten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens gespeichert und verwendet. Die Unterlagen werden nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren gibt es unter
#J-18808-Ljbffr