Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine öffentliche Verwaltung mit rund 1.300 Mitarbeitenden, die sich als modernes Dienstleistungsunternehmen für ihre circa 283.000 Einwohnenden versteht. Für das Jobcenter Rhein-Berg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt an dem Standort Bergisch Gladbach eine
Aufgaben
- Mitarbeit im Servicebüro
- Beratung der Kundinnen und Kunden in Fällen bis hohen Schwierigkeitsgrad
- Entscheidung über Zusicherungen zum Umzug
- Ausgabe von Mobilpässen
- Aufnahme von Kundendaten und Einleitung des Neukundenprozesses
- Erstinformation von Auskunfts- und Informationssuchenden
- Klärung der Zuständigkeiten und Lotsenfunktion
- Terminvergabe
- Koordination des Servicebüros
- Unterstützung und Beratung der Fachassistenz einschließlich Prüfung komplexer bzw. schwieriger Fallkonstellationen
- Koordination der Zusammenarbeit mit anderen Organisationseinheiten
- Vorbereitung und Durchführung von Arbeitskreisen zur Optimierung der Schnittstellenarbeit
- Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Dienstbetriebes (Erstellen von Dienstplänen, Auslastung der Serviceplätze, Materialorganisation usw.)
- Erstellung und Pflege von Statistiken
- Erste Ansprechpartnerin bzw. erster Ansprechpartner im Jobcenter für die Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Standorten und Fachbereichen bei Schnittstellenproblemen
- Fachliche Aufbereitung von Themenschwerpunkten zu Teambesprechungen, Leistungszirkeln oder Workshops
- Nutzungssteigerung der digitalen Angebote (jobcenter.digital, Jobcenter App etc.)
- Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten zur Nutzungssteigerung der digitalen Angebote
- Beratung der Kundinnen und Kunden zu digitalen Angeboten im Servicebüro
- Durchführung von Maßnahmen der Qualitätssicherung und Einhaltung der Prozessabläufe einschl. arbeitsplatznahen und praxisorientierten Unterweisungen
- Zentrale Tätigkeit für den Bereich Materielle Leistungen Bergisch Gladbach
- Unterstützung und Beratung der Fachassistenz bei der Bearbeitung von Qualitätssicherungslisten und Bearbeitungsaufforderungen, sowie Prüfung und Entscheidung über die Überschneidungsmitteilung (Daleb) auf bekannte Tatbestände
- Kommunikation und Netzwerkarbeit
Qualifikationen und sonstige Angaben
- Hochschulabschluss oder
- die erfolgreiche Absolvierung des Angestelltenlehrgangs II oder
- die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt
- Vorkenntnisse im Sozialgesetzbuch sind wünschenswert
- Deutschkenntnisse Sprachniveau C 1
- Wir bieten einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einem guten Betriebsklima sowie regelmäßigen Gemeinschaftsaktivitäten und -veranstaltungen.
- Es kann ein deutschlandweit gültiges JobTicket zu günstigen Konditionen erworben werden
- Für Beschäftigte besteht zudem die Möglichkeit ein Jobrad zu leasen. Beamte können alternativ ein Finanzierungsdarlehen zum Erwerb eines Fahrrads erhalten.
- Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet.
- Sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere flexible Arbeitszeitregelungen in Form von Gleitzeit sowie individuelle Teilzeitmodelle.
- Es besteht die Möglichkeit in Absprache im Homeoffice zu arbeiten.
- Der Stundenumfang beträgt bei Beamtinnen und Beamten 41 Stunden/Woche und bei Beschäftigten 39 Stunden/Woche.
- Die Vergütung erfolgt je nach persönlicher Voraussetzung bis Entgeltgruppe 9c TVöD.
- Bei einem bestehenden Beamtenverhältnis ist eine Versetzung bis zur Besoldungsgruppe A 10 LBesG möglich.
- Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.
Für Auskünfte steht Herr Thull, Telefon 02202/ gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zum Ausschreibungsverfahren wenden Sie sich bitte an den Personalbereich des Jobcenters Rhein-Berg, Frau Aral, Telefon 02202/ .
Der Rheinisch-Bergische Kreis und das Jobcenter Rhein-Berg fördert die berufliche Gleichstellung und begrüßt die ausdrücklich, wenn Frauen sich bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt.
Im Jobcenter Rhein-Berg gehört der Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Im Zuge der interkulturellen Öffnung der Verwaltung freut sich das Jobcenter Rhein-Berg über Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten.
„Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum ausschließlich über das Bewerberportal Interamt und benutzen dazu den unten stehenden Link online bewerben .“
Auf dieses Angebot können Sie sich Online bewerben , wenn Sie in INTERAMT angemeldet sind.
#J-18808-Ljbffr