Das Institut für Methodik der Fernerkundung betreibt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Fernerkundungstechnologien. Wir entwickeln Algorithmen und Methoden, um Software-Prozessoren zu konfigurieren, die relevante Geo-Information aus Fernerkundungsdaten extrahieren. Automatisierte Prozessoren sind die Voraussetzung zur optimalen Nutzung moderner Sensorsysteme für Wissenschaft und Anwendungen. Die Prozessoren werden in Nutzlast-Bodensegmente des DFD und der Industrie für nationale und internationale Erdbeobachtungsmissionen integriert.
Das erwartet dich
Im Rahmen der Missionen SCIAMACHY, Sentinel-5 Precursor (S5P), EnMap, der zukünftigen Copernicus CO2M Mission sowie DLR-eigenen Studien zum Treibhausgasmonitoring entwickelt das Institut für Methodik der Fernerkundung des DLR wissenschaftliche Algorithmen für die genaue Ableitung von Spurengasen (CO, CH4, CO2, H2O) aus satellitengetragenen Atmosphärenspektrometern, die im sog. solaren kurzwelligen infraroten Spektralbereich (SWIR) Treibhausgase und deren Precursor detektieren können. Diese Algorithmen kommen zum einen in Offline-Prozessorsystemen des DLR zum Einsatz, zum anderen eignen sie sich dafür, missionsbegleitend operationell bei der Near-Realtime-Datenprozessierung eingesetzt zu werden.
Deine Aufgaben
Das bringst du mit
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1025 ) beantwortet dir gerne:
Diego Guillermo Loyola Rodriguez
Tel.:
Typ:
VollzeitArbeitsmodell:
Vor OrtKategorie:
Erfahrung:
2+ yearsArbeitsverhältnis:
AngestelltVeröffentlichungsdatum:
06 Nov 2025Standort:
Oberpfaffenhofen
Möchtest über ähnliche Jobs informiert werden? Dann beauftrage jetzt den Fuchsjobs KI Suchagenten!

